Kommasetzung: die Klassiker, Teil 1

Sowohl nach der alten als auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung werden Kommas folgenderweise verwendet:

Bei Aufzählungen, z.B.: Quadratisch, praktisch, gut.

Kein Komma, wenn die Teile der Aufzählung durch eines der folgenden Wörter verbunden sind: und, oder, sowie, entweder – oder, sowohl – als auch, weder – noch.

Beispiele:
Ich kaufe Käse und Wurst.
Heute gehe ich entweder Tennis spielen oder laufen.
Er wird weder heute noch morgen kommen.
Sie mag sowohl die französische als auch die lateinamerikanische Literatur.

Diese Regel ist wie erwähnt unverändert. Dennoch ist und bleibt der zweite Teil der Regel eine sehr häufige Fehlerquelle.

Die nächsten Komma-Klassiker folgen in Bälde.

5 Responses to Kommasetzung: die Klassiker, Teil 1

  1. [...] zwischen den Bestandteilen einer Aufzählung Kommas stehen müssen, hatte ich schon behandelt. Und dass vor etc. und vor usw. kein Komma stehen [...]

  2. [...] Komma-Klassiker habe ich hier schon recht häufig besprochen. Etwa die, dass bei Aufzählungen von Satzteilen mit der Konjunktion und, oder etc. kein Komma steht. Ebenso predige ich immer wieder, [...]

  3. Maria sagt:

    Hallo,

    hier habe ich eine Aufzählung mit sowohl-als auch.
    Dazu eine Frage:

    Fast jede Frau,die zur Ausbildung in unser Geschäft kam – sowohl Ältere ,
    die bereits etwas zu lernen begonnen hatten, als auch Jüngere…….

    Muss hier vor als auch ein Komma stehen, weil “die bereits etwas zu lernen begonnen hatten” ein Einschub ist?

    Viele Grüße
    Maria

  4. Liebe Maria,

    bingo! Exakt so ist es.

    LG
    Dagmar

  5. Maria sagt:

    Danke!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>