Katastrophen mit Apostrophen
Gut, aber orthografisch falsch sind die Schoko-Dinger von “Dickmann’s”. Warum? Ein sehr häufiger Fehler im Deutschen: Wohl in Anlehnung an den englischen Genitiv wird er fälschlicherweise oft auch im Deutschen mit Apostroph und angehängtem s gebildet. Es muss also mitnichten Dickmann‘s, sondern Dickmanns heißen.
Das Gleiche gilt für Elisabeths Hütte, Fritz Muliars Lieblingskipferl und Philipps Fahrschule. Widerstehen Sie dem Drang, hier ein Apostroph vor dem s zu setzen!
Sehr oft werden seltsamerweise auch Apostrophe beim Plural gesetzt, was übrigens auch im Englischen grundverkehrt ist. Das liest sich dann so: Preishit’s, Bikini’s, Euro’s und lässt Sprachprofis erschaudern. Hierbei haben wir es mit dem “Deppenapostroph” zu tun. Hervorragende Katastrophen mit Apostrophen können Sie hier nachlesen: www.deppenapostroph.de
Hallo Dagmar Jenner,
auf der Suche nach einer Antwort zur Kommasetzung beim Infinitiv mit zu bin ich auf diese Seiten gestoßen. Gute Arbeit.
Zum Deppenapostroph:
Auch der Duden lässt in der Schreibung zum Genitiv bei Namen ein Apostroph zu, was ich zu meinem Erstaunen feststellen musste.
Es sollte aber nur angewendet werden, wenn es zur leichteren bzw. genaueren Unterscheidung von Nöten ist.
Andreas’ Auto oder Andrea’s Puppe oder doch Andreas Haus?
Siehe meine Anmerkung auch auf der Seite der Infinitivendungen.