Der Unterschied zwischen “das” und “dass”

Heute eine Regel, die wohl jede/r schon mal gehört hat, die aber für viele Fehler sorgt.

Also: Das ist ein Artikel und ein Relativpronomen (das heißt, es steht für ein Substantiv). Dass hingegen ist eine Konjunktion, also ein Bindewort.

Beispiele für Artikel bzw. Relativpronomen: Sie will ein Haus, das ihren Ansprüchen genügt. Sie hat ein Auto, das schon sehr alt ist.

Hier bezieht sich das das auf das davor stehende Substantiv, nämlich Haus bzw. Auto. Hier können Sie das das durch welches ersetzen – immer ein eindeutiges Indiz dafür, dass es sich um ein Relativpronomen handelt, das Sie immer mit einem s schreiben.

Beispiel für Konjunktion: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Was rätst du mir, dass ich tun soll?

Wenn Sie hier versuchen, das dass durch ein welches zu ersetzen, ergibt der Satz keinen Sinn mehr. Also: Wenn die Ersetzung mit welches nicht klappt, haben Sie es mit der Konjunktion dass zu tun und die schreibt sich mit Doppel-s.

9 Responses to Der Unterschied zwischen “das” und “dass”

  1. Stephensken sagt:

    Bin in diesem Beitrag über den Satz “Was ratest du mir?” gestolpert. Das hört sich sehr poetisch an, aber ist es auch richtig?

    Ich würde immer schreiben: “Was rätst du mir?”

    Kann man beides sagen?

  2. Hallo Stephensken,

    wo du Recht hast, hast du Recht. Mutet zwar einigermaßen poetisch an, ist aber falsch, zumindest in der Standardsprache. Wird korrigiert. Danke für den Hinweis.

    LG
    Dagmar

  3. Stephensken sagt:

    Freut mich!

  4. Oje, zum Glück bin ich nicht der einzige der sich mit diesem Thema beschäftigt. Ich verstehe nicht, wieso es so viele Leute gibt, die den Unterschied zwischen dass und das nicht verstehen. Für mich persönlich ist es einfach logisch, so wie es ist. Ich brauch da keine besonderen Regeln oder sowas. Man hat das einfach im Gefühl!

  5. Schön, dass du bei diesem Thema keine Probleme hast. Auf die Kommasetzung bei Relativsätzen scheint das aber weniger zuzutreffen :)

    Empfehle unter anderem Folgendes zur Lektüre: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/05/17/kommasetzung-die-klassiker-teil-2/

    LG
    Dagmar

  6. Ja mit der Kommasetzung hab ich einige Probleme. Ich glaube das wäre dann mein Schwachpunkt ;-) . Danke für den Link, ich werde mir den mal genauer ansehen.

  7. dass, daß sagt:

    Die Unterscheidung zwischen dass, das und daß ist doch in der Praxis recht überflüssig. Die Aussprache ist dieselbe und wenn jemand sich wirklich für die jeweilige grammatische Bedeutung interessiert, ergibt sich die auch aus dem Kontext. Mein Vorschlag: daß und dass ersatzlos streichen und einfach durch das ersetzen.

  8. Stephensken sagt:

    Blödsinn! Auf keinen Fall! Wir wollen doch unsere schöne Muttersprache nicht total verhunzen!

  9. dass, daß sagt:

    Das ist aber höchstens ein Gefühl und kein Argument.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>