Sprechen Sie Deutsch oder deutsch?
Die Groß- und Kleinschreibung von Sprachen bereitet paradoxerweise auch Sprachprofis Probleme. Heute erhielt ich eine Bewerbung einer Übersetzerin, die angab, deutsch-englisch-Übersetzerin zu sein. Hier ist die Kleinschreibung entschieden falsch, weil es sich um ein Substantiv handelt.
Sprachen als Adjektive wiederum werden kleingeschrieben: Er hat einen englischen Akzent. Sie trägt ihr Referat französisch vor.
Sobald eine Präposition davor steht, liegt eine Substantivierung vor und es wird großgeschrieben: Sie trägt ihr Referat auf Französisch vor. Mit Englisch kommt man heutzutage fast überall zurecht.
Obwohl hier keine Präposition vorliegt, schreibt man die Sprache auch in folgendem Beispiel groß, weil ein Possessivpronomen auch auf eine Substantivierung hinweist: Mit meinem Italienisch ist es nicht weit her.
Übrigens sind in folgendem Beispiel beide Möglichkeiten erlaubt.
Wir sprechen Französisch./Wir sprechen französisch.
Erklärung: Hier kann man einerseits nach dem Substantiv fragen: Welche Sprache sprechen Sie? Die Antwort ist dann ein großgeschriebenes Substantiv.
Wenn Sie diese Aussage als Antwort auf die Frage Wie sprechen Sie? verstehen, können Sie kleinschreiben: Wir sprechen französisch.
Abschließend: Da es sich bei einer Übersetzerin um ein Substantiv handelt, wird natürlich auch das zusammengesetzte Substantiv großgeschrieben: Deutsch-Englisch-Übersetzerin.
Sehr geehrte Frau Jenner
Ist meine Muttersprache deutsch oder Deutsch? Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit meinem Lebenslauf, in dem ich schreibe: “Muttersprache deutsch. Sehr gute Kenntnisse in Französisch und Englisch”. Sind die Sprachen hier generell gross geschrieben oder ist es korrekt, wenn ich deutsch klein schreibe?
Danke für Ihre Aufklärung.
Freundliche Grüsse
Walter Merz
Hallo Walter,
deine Muttersprache ist Deutsch.
Bei “sehr gute Kenntnisse in Französisch und Englisch” muss auch großgeschrieben werden, da eine Präposition vorangeht.
LG
Dagmar
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Walter
Hallo Frau Jenner,
ist hoch interessant, was Sie hier geschrieben haben – ich hatte nur eingegeben in google “ich spreche sehr gut Englisch…..neue deutsche Rechtschreibung”….und da sprach mich schon Ihre Quelle an…
Habe auch die Antwort gefunden – ich finde persönlich in einem Bewerbungsanschreiben für mich besser: ” Durch mein Studium zur Diplom-Fremdsprachenkorrespondentin spreche ich sehr gut Englisch und gut Französisch….”.
Eine andere Frage: schreibt man das im Bewerbungsanschreiben:
“Für eine solche Aufgabe bin ich die perfekte Besetzung”?
Und Selbstständigkeit oder selbständig arbeiten…? Ich finde immer Beides…achtet der Arbeitgeber wirklich auf diese Schreibweise?
So viele Arbeitgeber berücksichtigen die Neue Deutsche Rechtschreibung gar nicht – oft sind in den eigenen Schreiben, Mails, Webseiten-texten etc… sehr viele Fehler…
Ich selbst habe in der Weiterbildung die Neue Deutsche Rechtschreibung vermittelt bekommen, und sie macht mir richtig Spaß!
Vielen Dank vorab und alles Gute.
Liebe Grüße
Roswitha
Hallo Roswitha,
vielen Dank für deine netten Zeilen!
Es ist sowohl die Schreibweise selbstständig/Selbstständigkeit als auch selbständig/Selbständigkeit erlaubt. Ich bin selbstständig und verwende ausschließlich diese Schreibweise.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Arbeitgeber nicht rechtschreiben können; das zeigt sich immer wieder. Aber da und dort gibt es sicher PersonalchefInnen, die Wert auf korrekte Orthografie legen – und bei denen wirst du dann punkten können.
Was die Formulierung “Für eine solche Aufgabe bin ich die perfekte Besetzung” betrifft, so bin ich sehr dafür, großes Selbstvertrauen an den Tag zu legen. In diesem Fall würde ich persönlich aber ein wenig nuancieren und eventuell schreiben “Diese Aufgabe passt ideal zu meinem Profil” oder so etwas in die Richtung.
LG
Dagmar
Hallo Li Voti Roswitha,
was Frau Jenner schreibt ist hochinteressant, nicht hoch interessant.
Ebenso:
hochaktuell
hochauflösend
hochbeinig
hochempfindlich
hocherfreut
hochgebildet
hochgeistig
hochgestellt
und auch hochdeutsch.
Viele Grüße
Dolf
… ach, ich hätte in altem Stil unterschreiben sollen mit
Hochachtungsvoll
Dolf
Hallo!
Wie ist es eigentlich richtig?
Man hört heute mehr katalanisch und mallorquinisch als deutsch.
oder
Man hört heute mehr Katalanisch und Mallorquinisch als Deutsch.
Oder irgendwie anders??
Lieben Dank
Lena H.
Hallo Lena,
wenn du die oben genannten Ausführungen auf deinen konkreten Fall anwendest, ist beides möglich.
LG
Dagmar
Sehr geehrte Frau Jenner,
ich bin Übersetzerin und lebe in Mailand und sehe manchmal die Deutschaufgaben meiner Enkelin durch (3. Gymnasium)und es tut mir jedes Mal weh, wenn ich z.B. sehe “ich spreche Deutsch, aber mein Freund spricht nur Englisch”, auch wenn das jetzt zulässig ist. Ich verstehe es nur nicht, denn in diesem Fall liegt ja wirklich keine Substantivierung vor.
Liebe Grüsse
Ingrid F.
Hallo,
wenn ich im Text schreibe: an der zweisprachigen Universität (französisch und englisch) ………
- schreibe ich französisch und englisch dann groß oder klein?
Vielen Dank im Voraus.
LG
Isolde H.
Hallo Isolde,
bitte einfach die oben stehenden Ausführungen auf deinen Fall anwenden. Zu welchem Ergebnis kommst du?
LG
Dagmar
@Ingrid Filippini-Kaposi:
Es ist doch klar, dass “ich spreche Deutsch, aber mein Freund spricht nur Englisch” 100% richtig ist.
Wer -wie Sie- meint, dass der Satz besser wie folgt sein sollte: “ich spreche deutsch, aber mein Freund nur englisch”, der beweist, dass er weder jemals im deutschsprachigen Raum gelebt, noch die Sprache pragmatisch im Alltag angewandt hat.
En español, en italiano, en português y en français los idiomas se escriben habitualmente con minúsculas.
Pero en aleman y tambien en inglés se escriben con mayúsculas.
“Weitere verfügbare Sprachen sind Deutsch, Französisch und Italienisch.”
Verstehe ich das richtig, dass die Sprachen in diesem Fall groß geschrieben werden müssen?
Danke!
Ja, weil es sich hier um Substantive handelt.
Hallo Frau Jenner,
bin heute auch per Googeln zu dieser Seite gestoßen. Schön! Gefällt mir.
Mein (natürlich ganz und gar subjektives und unprofessorales) Sprachgefühl sagt mir, dass es sich sowohl bei “Du kannst schön schreiben” als auch bei “Ich kann englisch sprechen” im Fall von “schön” und “englisch” um Adverbien handelt. Die würde ich eigentlich kosequenterweise gerne beide klein schreiben. Da bin ich ganz auf der Seite von Frau Ingrid Filippini-Kaposi.
Aber danke für den Hinweis, dass durch die Verwendung einer vorangestellten Präposition oder eines Possesiv-Pronomens eine Substantivierung und damit die Großschreibung erzwungen wird. Eigentlich logisch.
Vielen Dank für Ihre schöne Website!
Liebe Grüße
Carsten
[...] Sprechen Sie Deutsch oder deutsch? [...]
Leider bin ich, da mir heute ein Kollege folgenden Satz: “Die Sprache im Schiedsverfahren ist deutsch.”
in
“Die Sprache im Schiedsverfahren ist Deutsch.” wandelte, auch auf diese Seite gestoßen.
Hier muss ich doch nochmal die Frage stellen, wieso hier “deutsch” groß geschrieben werden soll???
Herr Duden persönlich hinterließ folgendes:
“Bei Ausdrücken wie ‘leid tun, not tun, weh tun, schuld sein, gram sein, mir ist angst, wohl, wehe, not’ ist von selbst klar, daß das zum einfachen Verbum hinzugetretene Element nicht als Substantivum fungiert; man erkennt die nicht substantivische Natur jenes Zusatzes am besten durch Hinzufügung einer nähern Bestimmung. Man sagt ‘er [...] hat ganz recht, hat vollständig unrecht’ u. dgl. Die Anwendung von Adverbien, nicht von Adjektiven, zeigt, daß man einen verbalen Ausdruck, nicht ein Verb mit einem substantivischen Objekt vor sich hat.” (Die Zukunftsorthographie. Leipzig, 1876)
Wenn ich deutsch spreche, handelt es sich doch mitnichten um einen Akkusativ und insofern verstehe ich nun wirklich nicht, warum deutsch in obigen Fällen oder gar in meinem Fall groß geschrieben werden sollte???
eine noch ausführlichere Erklärung hierzu findet sich auf folgender Seite:
http://www.belleslettres.eu/artikel/deutsch-sprechen_auf-deutsch.php
@Ilia Riaño – ich bitte Sie in diesem Falle nicht beleidigend zu werden, wenn Sie Ihre MEINUNG nicht belegen können.
Danke an allen die ein paar Zeilen geschrieben haben, denn ihr habt mir sehr geholfen. Nicht an meiner Rechtschreibung zu arten und zu verbessern weil die eh gleich null ist, mein Französisch ist da besser. Aber dafür habt ihr mir sehr geholfen mein Monolog für meine Aufnahmeprüfung zu korigieren und zu verbessern, denn ich kahm auf super Ideen und Textauswahlen sind mir durch dem Kopf geflogen durch eure Komunikation. Ich hatte nähmlich so meine Zweifeln gehabt vorher.
Merçi beaucoup