Was ist eine Substantivierung?

Besonders seit der Rechtschreibreform ist es wichtig zu wissen, wann eine Substantivierung vorliegt. Denn: Substantive und substantivierte Adjektive, Verben etc. werden nunmehr konsequent großgeschrieben, was auch absolut logisch ist.

Im einfachsten Fall erkennt man ein Substantiv bzw. eine Substantivierung daran, dass ein Artikel (der, die, das) davorsteht:
Normales Substantiv: Das Auto ist rot.
Substantiviertes Adjektiv: Das Beste war das Dessert.

Allerdings deutet auch ein Pronomen (dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige etc.) auf eine Substantivierung hin:
Dieses Schönreden bringt doch nichts.
Etwas Besseres kann man sich gar nicht wünschen.
Im Westen nichts Neues.

Genau so verhält es sich mit unbestimmten Zahlwörtern wie ein paar, genug, viel, wenig, etwas etc.
Es gibt wenig Weltbewegendes zu berichten.
Er hat viel Bedeutendes geschrieben.

Analog dazu das Wort alles, das auch eine Substantivierung verlangt:
Alles Gute zum Geburtstag!

Also zusammenfassend: Substantive schreibt man im Deutschen immer groß. In den oben genannten Fällen müssen auch andere Wörter – Adjektive, Verben etc. – großgeschrieben werden.

10 Responses to Was ist eine Substantivierung?

  1. :Ludwig sagt:

    Wieder einmal ein anschaulich beschriebenes Beispiel, das vielen von uns eine Hilfe sein wird … :)

  2. [...] von Adjektiven zu. Wie ich bereits in einem früheren Beitrag schrieb, müssen Adjektive bei einer Substantivierung großgeschrieben werden: alles Gute, nichts Neues, das [...]

  3. Fabienne sagt:

    Regel?

    Die Kinder hatten verschiedene Bälle; grüne, blaue, gelbe. Felix mochte die blauen am liebsten.

    “blaue” wird hier doch klein geschrieben, weil es sich um eine Art Ellipse handelt, d.h. das Substantiv “Bälle” denkt man sich automatisch hinzu. Ist das richtig so? Ich habe diese Regel nie offiziell formuliert gefunden. Weiss jemand, wo sie steht?

  4. Hallo Fabienne,

    ganz genau so ist es. Es handelt sich um eine Ellipse. Die entsprechende Regel ist beispielsweise im Grammatik-Duden, Artikel 478 nachzulesen.

    Schöne Grüße
    Dagmar

  5. Stefan Nowak sagt:

    Geehrte Dagmar und Fabienne!

    Danke für den Hinweis der Ellipse!
    Dies war mein Text, in dem ich unsicher war:

    “Unter der Spiegeloberfläche hängen auf verschiedener Höhe, Tiefe und Breite insgesamt 3 Festplatten im 3,5 Zoll Formfaktor (BxTxH = 10x3x15 cm), welche zusammen eine schräge Raumachse ergeben, die tiefste mit ihrer Unterkante etwas über Kopfhöhe (~2m), die höchste knapp unter dem Spiegel (~2,5m)”

    Die Adjektive “tiefste” und “höchste”, beziehen sich in jenem Fall auf “Festplatten”, und werden so ich es richtig verstand, deshalb klein geschrieben.

  6. Stefan Nowak sagt:

    Und noch eine Frage:

    […] wobei der Zählstand der höchst montierten Festplatte am größten ist, die mittlere bereits einen kleineren Zählstand aufweist, und die unterste dem Endpunkt Null am nähesten ist.

    Fraglich sind für mich: am größten, die mittlere, die unterste.
    Danke für Hinweise.

  7. Hallo Stefan,

    alles goldrichtig in der Kleinschreibung. Siehe auch: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/06/10/wie-schreibt-man-superlative/

    Schönen Gruß
    Dagmar

  8. Stefan Nowak sagt:

    Liebe Dagmar!
    Danke für Ihren Rat!
    Mfg, Stefan Nowak

  9. Tobias Habacker sagt:

    Guten Tag !

    Nach 10 Tagen A/arbeiten gingen wir zur Präsentation über.

    Nun stellt sich mir folgende Frage: Ist “arbeiten” womöglich eine Substantivierung (laut meinem Lehrer), oder doch nur ein normaler Infinitiv? Möglich wäre ja auch: Nach 10 Tagen des Arbeitens…
    Für Antworten wäre ich sehr dankbar

    Mfg

    Tobias

  10. Hallo Tobias,

    die salomonische Antwort lautet: In diesem Fall besteht Wahlfreiheit, je nachdem, ob du einen reinen Infinitiv oder eine Substantivierung siehst.

    Siehe auch http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/01/22/zweifelsfalle-bei-der-substantivierung-von-infinitiven/

    Schönen Gruß
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>