Der Bindestrich bei Ziffern und einzelnen Buchstaben
Dass zusammengesetzte Substantive immer zusammengeschrieben werden oder alternativ mit Bindestrich, habe ich bereits in einem früheren Eintrag behandelt. Heute geht es um Bindestriche bei Ziffern und einzelnen Buchstaben.
Ad Ziffern: Der Bindestrich ist bei Zusammensetzungen mit Ziffern obligatorisch.
Beispiele: das 5-Eck, 100-prozentig, die 0:1-Niederlage, der 4-Jährige, der 2-Monats-Rhythmus
Wahlfreiheit gibt es hier: Vor –fach kann entweder kein Bindestrich (und auch kein Leerzeichen!) stehen oder eben ein Bindestrich.
10fach oder 10-fach
Aber: Wird eine Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden, steht in der Regel kein Bindestrich:
Sie werden 100%ig zufrieden sein.
Der gehört noch zur Generation der 68er.
Ad Buchstaben: Auch hier ist ein Bindestrich obligatorisch (war auch bisher so): i-Punkt, UV-bestrahlt, EU-skeptisch, x-beliebig.
[...] weiteren Fragen zum Bindestrich bei Ziffern und einzelnen Buchstaben siehe bitte einen früheren Eintrag. Bindestrich 70-er Jahre, 70er Jahre oder 70er-Jahre, 80er-Jahre oder 80er Jahre, Bindestrich bei [...]
[...] Zusammensetzungen mit Ziffern verlangen immer nach einem Bindestrich. Siehe hier. Ausnahme: Nachsilben, etwa in 68er-Generation/68er Generation, wo zwischen der Zahl und der [...]
Sehr geehrte Frau Jenner,
da ich trotz Suche auf Ihrer sehr interessanten Seite keine Antwort auf meine Frage gefunden habe, versuche ich es einfach mal hier (wobei ich mir auch nicht ganz sicher bin, ob das hier der richtige Platz ist):
Es geht um Groß-/ Kleinschreibung in Verbindung mit einem Bindestrich und ich stelle meine Frage am Besten gleich mit einem Beispiel:
Wie wäre da die korrekte Schreibweise:
Mittelschülerinnen und -Schüler oder doch Mittelschülerinnen und -schüler?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank!
Raimund
Hallo Raimund,
gute Frage: Es handelt sich um eine Ellipse. Das heißt, dass bei diesem mehrgliedrigen Kompositum der erste Teil weggelassen wird. Korrekt ist hier “Mittelschülerinnen und -schüler”.
LG
Dagmar
Hallo Dagmar,
danke für die rasche Auskunft
Nur als Hintergrundinfo: Die Frage tauchte auf, da mir der Autokorrekturassistent eines Textverarbeitungsprogrammes die korrekte Schreibweise als falsch markierte und umgekehrt… (Computer sind offensichtlich doch auch nur “Menschen”)
Lg, Raimund