Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen

Oft erreichen mich private Zuschriften, die sich um knifflige Substantivierungen drehen.  Damit meine ich insbesondere Substantivierungen, die aus einem Verb in Verbindung mit anderen Wörtern bestehen. Zum Beispiel: Wie schreibt sich die Substantivierung von sich verlieben?

Ganz einfach: Beide Wörter werden zusammengezogen und die Substantivierung sieht dann so aus: Das Sichverlieben kommt bei Teenagern sehr häufig vor. (Stilistisch ist das natürlich grausam, aber das lassen wir mal beiseite.)

Weitere Beispiele: das Sichzusammenballen der Gruppenaggression, beim Billardspielen, am Zustandekommen, ein Rezept zum Reichwerden, zum Schlankwerden.

Viele LeserInnen sind hier versucht, Folgendes zu schreiben: *zum schlank Werden* – bitte nicht, das ist falsch!

Noch kniffliger wird es, wenn das zu substantivierende Verb aus mehr als zwei Wörtern besteht, also z.B. auf die lange Bank schieben, aus der Haut fahren.
In solchen Fällen werden jeweils das erste Wort, das substantivierte Verb (also in den obigen Beispielen schieben und fahren) sowie natürlich alle darin vorkommenden Substantive großgeschrieben. Damit das Ganze nicht so unübersichtlich wird, werden Bindestriche zwischen die einzelnen Bestandteile gesetzt, also so:

das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Aus-der-Haut-Fahren.

In anderen Fällen, die der Duden leider nicht näher definiert, ist auch die Zusammenschreibung möglich. Ich tippe darauf, dass dies gängigere Formulierungen sind, die auch ohne Bindestrich nicht allzu verwirrend wirken:
das Außer-sich-Sein oder das Außersichsein
das Zu-spät-Kommen
oder das Zuspätkommen
das In-Gang-Setzen
oder das Ingangsetzen

Summa summarum: Substantivierte Verben werden immer großgeschrieben, auch in Verbindungen. Bei mehreren Bestandteilen werden diese zusammengezogen und bei Unübersichtlichkeit durch Bindestriche getrennt, wobei immer das erste Wort, das substantivierte Verb und natürlich alle Substantive großgeschrieben werden.

24 Responses to Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen

  1. [...] Besonders knifflige Fälle der Substantivierung von Infinitiven können Sie hier nachlesen. [...]

  2. [...] Wenn wir es mit Komposita zu tun haben, in denen das Verb substantiviert wird (etwa: es ist zum Aus-der-Haut-Fahren), wird das Verb großgeschrieben und bei mehr als zwei Bestandteilen werden Bindestriche gesetzt. Dieses Thema hatte ich bereits hier behandelt. [...]

  3. [...] Da ich weiß, dass die Substantivierung immer wieder für große Schwierigkeiten sorgt, anbei ein Beitrag, in dem Grundsätzliches behandelt wird. Knifflige Fälle der Substantivierung habe ich hier beschrieben. [...]

  4. [...] natürlich Augenbrauenzupfen. Die Substantivierung von Verben habe ich wiederholt behandelt, etwa hier. Groß-/Kleinschreibung, Zusammen-/Getrenntschreibung var flattr_btn = ‘compact’; var [...]

  5. Susanna Brechbühler sagt:

    Guten Morgen
    Könnten Sie mir beantworten, wie das Nachstehende korrekt geschrieben wird:

    Im Stehen pinkeln oder im stehen pinkeln
    Im Stehen schlafen oder im stehen schlafen

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Herzliche Grüsse
    Susanna Brechbühler

  6. Korrekt ist “im Stehen”.

  7. [...] und zusammengeschrieben werden, sollte sich bereits rumgesprochen haben. Falls nicht, gibt es hier Informationen dazu. Grundlegendes zur Substantivierung gibt es [...]

  8. Sven sagt:

    Hallo Frau Jenner,

    ich finde ihre Seite traumhaft, vielen Dank. Meine Rechtschreibung orientiert sich (leider) oftmals am persönlichen Empfinden, weniger an Regeln. Ich habe jetzt viel gelesen, vieles durchstöbert, bin an unterschiedlichen Stellen hängen geblieben. Das Ergebnis: Ihre Seite kommt in meine Bookmarks – unbedingt! :) Und ich habe viel Zeit verloren… nein – investiert – ja, investiert – danke für die Möglichkeit.

    Und doch, ich habe auf eine Frage keine Antwort finden können. Ich schrieb kürzlich:”Daran müssen wir beim Decke abhängen denken.”

    Jetzt werfen sich mir viele Varianten auf, von ‘beim Deckeabhängen’ bis zu anderem völligen Nonsense. Gefühlt würde ich jetzt schreiben ‘beim Decke Abhängen’ – lieg ich richtig?

    Liebe Grüsse
    Sven

  9. Hallo Sven,

    vielen Dank für deine netten Zeilen.

    Zu deiner Frage: Es darf ganz klar nur “beim Deckeabhängen” heißen. Ob das stilistisch besonders überzeugend ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  10. Kephas sagt:

    Hallo,

    können Sie mir sagen, wie ich folgenden Satz richtig schreibe?

    Emil hat eine neue Hand zum Halten/halten.

    Ich habe in Erinnerung, dass das Wort “zum” aus den beiden Wörtern “zu” und “dem” zusammengesetzt wird und dass deswegen die Verben danach groß geschrieben werden. Aber der Satz “Emil hat eine neue Hand zu dem Halten” ergibt keinen Sinn.
    Trifft das dann in diesem Fall nicht zu?

    Vielen Dank für die Antwort

  11. Dingeldey sagt:

    Was ist richtig? (als Überschriften)

    Verantwortung heißt Abwägen (oder abwägen)
    Verantwortung heißt Prüfen (oder prüfen)

    man kann sagen/denken zu prüfen dann klein oder das Prüfen durchzuführen

    Danke

    Frank D.

  12. Dingeldey sagt:

    Nachtrag wenn mans groß schreiben kann:

    Verantwortung heißt sorgfältig Prüfen
    ODER
    Verantwortung heißt sorgfältiges Prüfen

    Oder ist beides möglich?

    Danke Frank

  13. Monika Zwallina sagt:

    Hallo Frau Jenner,

    können Sie mir sagen, wie ich folgenden Satz richtig schreibe?

    Die Außenränder der blauen Zone sollten durch Ausstrecken des Arms der Figur ohne nach vorne beugen oder ausstrecken der anderen Körperteile definiert werden.

    Vielen Dank für die Antwort

  14. Hallo Monika,

    versuche doch als ersten Schritt, die oben genannten Regeln auf deinen Fall anzuwenden. Zu welchem Ergebnis kommst du?

    LG
    Dagmar

  15. [...] heißen. Für viele Probleme sorgen Komposita mit Substantivierungen, mit denen ich mich etwa hier eingehend beschäftigt habe. Bindestrich, Groß-/Kleinschreibung Durchkoppelung, Geld zurück, [...]

  16. Stefanie sagt:

    Hallo Frau Jenner,

    vielleicht haben Sie ja eine Antwort auf meine ewige Frage ;-)
    In Überschriften lese ich oft “Nachhaltig tagen auf dem Land” oder “Besser bauen mit …”.
    Fühlt sich für mich irgendwie falsch an … Sind das in diesem Fall nicht eigentlich eher Substantivierungen? “Nachhaltig Tagen …” oder “Besser Bauen …”
    Ich bin gespannt!

  17. Mario sagt:

    Können Sie mir sagen, wie man den Slogan richtig schreibt:

    miteinander reden -
    voeinander lernen

    oder

    miteinander Reden -
    voneinander Lernen

    Greift hier die Substantivierung? Dazu gibt es bei uns ziemlich kontroverse Meinungen.
    Vielen Dank schon mal für die Antwort.

    LG Mario

  18. Thomas sagt:

    Wie wird Folgendes geschrieben?
    “Sowohl der Führende als auch der *zu führende/Zuführende/Zu-Führende/zu Führende/Zu Führende* sind schnell.”
    (Soll heißen: Der Führer und der Geführte sind schnell.)

    Die zu führende Person ist mir klar, aber ohne Bezugswort und substantiviert sieht jede Schreibweise schrecklich aus. Wird hier eigentlich ein Infinitiv mit zu substantiviert?

  19. Mit viel Fantasie kann man hier für eine Substantivierung plädieren, ich empfehle allerdings die Kleinschreibung.

    LG
    Dagmar

  20. Es muss “der zu Führende” heißen.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  21. Thomas sagt:

    Danke für die Antwort.

    Heißt das, dass “Führende” das Substantiv ist? Was ist dann “zu”?
    Ich würde gerne mehr darüber lesen, aber weiß nicht einmal, wie ich das Problem beschreiben soll. Welche Regel beschäftigt sich damit?

  22. Hallo Thomas,

    das ist genau genommen ein substantiviertes Partizip. Ich bin ad hoc überfragt, was genau es grammatikalisch mit dem “zu” auf sich hat.

    LG
    Dagmar

  23. Dima sagt:

    Hallo Frau Jenner,

    ich wollte Sie fragen, ob Folgendes korrekt ist: Die Strategie “Sichbedanken” wird häufiger von den Frauen eingesetzt. Mir geht es hier nur um den substantivierten Infinitiv. Sie schreiben, dass er bei sich verlieben “Sichverlieben” lauten muss, dann müsste es so richtig sein, wie ich es geschrieben habe, oder? Schön sieht es im Text aber nicht aus. Wäre auch die Schreibweise “Sich-Bedanken” korrekt? Und wie würden Sie die Bezeichnung der Strategie in einer Tabelle schreiben? Ich meine, wenn Sie z.B. den Namen der Strategie aus dem Englischen übersetzen “thanking”, wie würen sie ihn auf Deutsch schreiben: “Sichbedanken” oder wäre es legitim auch “sich bedanken” zu schreiben, wenn es nicht zusammen mit Strategie steht? Ich hoffe, ich konnte gut erklären, was ich meine…

    Und noch eine zweite Frage: Im Duden steht, dass man “im Zusammenhag stehen” oder “in Zusammenhang stehen” schreiben kann. Für mich klingt “im” korrekter als “in”. Gibt es da eine Regel? Aber es heißt “in Zusammenhang bringen”, oder?

    Herzlichen Dank im Voraus für die Hilfe!

  24. Liebe Dima,

    ja, “Sichbedanken” ist korrekt, “Sich-Bedanken” hingegen nicht. Alternativ könnten sich wohl einfach “Bedanken” schreiben.

    Zu Ihrer zweiten Frage: Auch mir gefällt “im Zusammenhang” besser; eine konkrete Erklärung habe ich aber im Moment nicht parat.

    Schönen Gruß
    Dagmar Jenner

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>