Kommasetzung bei “d.h.”

D.h. ist ja bekanntlich die Abkürzung von das heißt.  Was die Kommasetzung betrifft, ist diese Abkürzung eine häufige Fehlerquelle.

Hier die wichtigsten Regeln im Überblick:

Vor d.h. steht immer ein Komma: Morgen, d.h. am 3. Oktober.

Direkt nach d.h. steht nur dann ein Komma, wenn ein Nebensatz (mit eigenem Verb) eingeleitet wird:
Ich kündige, d.h., ich höre zum Monatsletzten mit meiner Tätigkeit auf.

Direkt nach d.h. steht kein Komma, wenn ein erläuternder Satzteil ohne eigenes Verb folgt:
Ich kündige morgen, d.h. zum Monatsletzten.

Einschübe, die mit d.h. eingeleitet werden, muss man mit Kommas abtrennen:
Ich werde morgen, d.h. zum Monatsletzten, kündigen.

12 Responses to Kommasetzung bei “d.h.”

  1. Reimix sagt:

    Danke.

    Jetzt weiß ich, wie es richtig heißt
    und wie man Kommata zuweist.

  2. [...] der Fall ist), muss auch nach das heißt ein Komma stehen. Nähere Informationen dazu gibt’s hier. Kommasetzung/Beistrichsetzung Komma, Komma vor also, Komma vor besonders, Komma vor das heißt, [...]

  3. Nickel sagt:

    Ich kündige, d.h., ich höre zum ….

    sind zwei Hauptsätze. Der zweite Satz ist KEIN Nebensatz wie angegeben…!

  4. Es handelt sich um einen untergeordneten Satz, der mit Komma abzutrennen ist.

  5. tsn sagt:

    Wie ist es, wenn ein Satz ohne Subjekt folgt?

    Beispiel: Das hiess(,) neue Zusammenarbeitsformen aufbauen und Austauschplattformen gestalten.

  6. Sabrina sagt:

    Hallo liebes Rechtschreib-Team,

    könnt Ihr mir bei der Kommasetzung in folgendem Satz weiterhelfen? Bin da sehr unsicher:
    Körper: Das Mundgefühl des Kaffees,das heißt die auf der Zunge empfundene Schwere.

    Das heißt leitet zwar keinen Nebensatz ein, kommt mir aber ohne Komma seltsam vor..

  7. Hallo Sabrina,

    wenn du die oben beschriebenen Regeln anwendest: kein Komma.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  8. Manuel Hessler sagt:

    Hallo Dagmar,

    wie sieht es hierbei aus:

    In der Revisionsphase ist die Datenergebung, d.h. die kontinuierliche Ermittlung von Werten(,) von zentraler Bedeutung.

    Muss das Komma vor “von zentraler Bedeutung”? Und wenn nicht, wieso?

    vielen Dank!

  9. Hallo Manuel,

    bitte wende die oben beschriebene Regel auf deinen Fall ein. Das Ergebnis ist ganz eindeutig.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  10. Manuel Hessler sagt:

    Hallo Dagmar,

    leider habe ich ein Brett vorm Kopf. Kannst du mir noch ein bisschen mehr auf die Sprünge helfen? Bitte.

  11. Manuel Hessler sagt:

    Meinst du dieses Beispiel:
    “Einschübe, die mit d.h. eingeleitet werden, muss man mit Kommas abtrennen:
    Ich werde morgen, d.h. zum Monatsletzten, kündigen.”

    Aber mein Satz endet ja nicht mit einem Verb :-/

  12. Hallo Manuel,

    ja, es ist ein Einschub, wobei es nicht relevant ist, mit welchem Satzteil der Satz endet. Kommasetzung also goldrichtig.

    Schönen Gruß
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>