Wie konjugiert man Amerikanismen/Anglizismen?

Vor kurzem wurde mir in einem Rechtschreib-Seminar die Frage gestellt, wie man er shakt schreibt. Aus stilistischen Gründen würde ich mich zwar eher für ein deutsches Wort entscheiden, wenn es aber shaken sein muss, dann wird dieses Wort, wie alle anderen aus dem Englischen entlehnten Verben, regelmäßig konjugiert, folgt also der schwachen Konjugation, analog zu lachen – lachte – gelacht.

surfen – sie surfte – gesurft
jobben – sie jobbte – gejobbt
shaken – sie shakte – geshakt

Beim Partizip II wird gelegentlich auch die englische Schreibweise verwendet: relaxed/relaxt.

Achtung: Bei Verben wie downloaden und upgraden wird der erste Bestandteil des Verbs bei der Konjugation nicht abgetrennt:
RICHTIG: Wir downloaden/upgraden etwas.
FALSCH: *Wir loaden etwas down./Wir graden etwas up.

10 Responses to Wie konjugiert man Amerikanismen/Anglizismen?

  1. Jamie sagt:

    Und wie wird der Partizip von downloaden und updaten gebildet? Ich habe downgeloaded/ upgedated oder gedownloaded/geupdated?

    Mein Gefühl plädiert für die jeweils erste Version: downgeloaded/upgedated, meinetwegen auch mit “t” am Ende, aber vor allem der deutschen Grammatik folgend (abgearbeitet, runtergeladen…). Liege ich da richtig?

    Jamie

  2. In diesem Fall sind nur die folgenden Formen richtig: upgedated und downgeloadet.

    Beste Grüße
    Dagmar Jenner

  3. Tom sagt:

    Ich würde hier heruntergeladen und aktualisiert sagen weil ich upgedated und downgeloadet auf gut wienerisch deppert finde.

  4. Ja, das würde ich im Zweifelsfall auch. Aber falls jemand darauf besteht, “upgedated” oder “downgeloadet” zu schreiben, dann soll sie/er wissen, wie diese Partizipien korrekt geschrieben werden.

  5. Charly sagt:

    Stimme “Tom” nur insoweit zu, als dass ich es mehr als nur “deppert” finde – grauenhaft faellt mir dazu ein.

    Platz Eins meiner Sammlung:
    Entformungsschrägen erzeugen wurde mit einer CAD Funktion namens “Draft” bewerkstelligt. Daraus wurde im taegl. Sprachgebrauch tatsaechlich: “Hast Du die Form schon entdraftet?”

    Dennoch eine Frage: Ich lese upgedated und downgeloadet und moechte wissen, ob auch upgedatet und downgeloaded ginge?

  6. Hallo Charly,

    bitte einfach den Artikel und meine Kommentare dazu lesen, dann beantwortet sich deine Frage von selbst.

    Schöne Grüße
    Dagmar Jenner

  7. Michael Baumeister sagt:

    Demnach hieße es “ich habe geskypt”? Und “ich habe geskypet” wäre falsch? Ist hier nicht das “e” schon im Hinblick auf die Aussprache unverzichtbar?
    Welche Institution legt eigentlich fest, was richtig ist?

  8. Hallo Michael,

    analog zu deiner Frage führt der Duden “relaxt” und “relaxed” an. Ergo wäre sowohl “geskypt” als auch “geskyped” korrekt – erstere Version wäre die bereits “orthografisch integrierte” Form und zweitere die “englische” Form.

    Die Institution, die die Regeln festlegt, ist der Rat für deutsche Rechtschreibung.

    LG
    Dagmar

  9. Juan-Norbert sagt:

    Hallo zusammen:
    Bei dem Verb “skypen” verhält es sich meines Erachtens nicht, wie bei dem Verb “relaxen”. Anders als bei “Relax”, ist das “e” am Ende der Grundform “Skype” schon enthalten. Bei der Umformung in ein deutsches Verb wird das “e” nicht gedoppelt (also nicht: “skype-en”) sondern das englische “e” von “Skype” und das deutsche “e” der Verbform “-en” werden zu einem: “skypen”. Genau deswegen ist es bei der Bildung des Partizips auf Anhieb nicht so einfach, denn man muss sich entscheiden:
    1. Geht man davon aus, dass das “e” zur deutschen Verbalkonstruktion gehört (skyp-en), dann wäre die Partizipform: geskypt.
    2. Geht man hingegen davon aus, dass das “e” noch zur englischen Grundform gehört, dann wäre das Partizip: “geskypet”.
    3. Die oben genannte “englische Form” wäre wiederum: “geskyped”…

    Ich gehe davon aus, dass sich mit der Zeit im Sprachgebrauch eine Form durchsetzen wird. Im Moment ist es meines Erachtens so, dass alle drei Formen richtig oder falsch sein können – je nach Betrachtung.

    Schöne Grüße!

    Juan-Norbert

  10. Hubert sagt:

    Ich finde “Ich habe geskyped.” und “Ich bin relaxed.” schrecklich. Das widerspricht stark meinem Sprachgefühl.
    Wer diese naturbelassenen Formen benutzt, müsste auch in Erwägung ziehen, das “d” als solches auszusprechen, weil’s im Englischen ja keine Auslautverhärtung gibt. Dementsprechend werden dort stimmhafte Konsonanten im Auslaut stimmhaft ausgesprochen. Nun käme ich aber nicht auf die Idee, im Satz “Du hast total geruled, Alter!” über ein “d” ins “A” zu gehen.

    Allerdings las ich neulich den folgenden Satz eines Journalisten: “Microsoft posted keine ISOs.” Da stehen mir sämtlich Haare zu Berge, weil der Tempus der übernommenen Form nicht mal stimmt, andererseits ist dann aber “geposted” auch folgerichtig gebildet.

    Wenn “Ich habe im Forum geposted.” stimmt, müsste man nach meinem Gefühl auch sagen “Ich posted letzte Woche im Forum.”, “Mein Kollege posts häufig im Forum.” und “Ich werde morgen wieder im Forum post.” Oder auch gleich “Ich werde post im Forum morgen.”

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>