Dos und Don’ts korrekt geschrieben
Weil es so schön ist, bleiben wir beim Englischen. Auch wenn in diesem Zusammenhang natürlich immer Stimmen laut werden, die meinen, man/frau möge sich doch lieber für eine deutsche Formulierung entscheiden: Gerade Dos und Don’ts wird eben im Deutschen oft verwendet, was vor allem daran liegen mag, dass es im Deutschen keine knackige Entsprechung gibt. Und wenn es schon mal verwendet wird, ist es wichtig, dass dieser Ausdruck korrekt geschrieben wird.
Im Deutschen ist die einzig korrekte Rechtschreibung also Dos und Don’ts.
[...] Media (wie sichere ich mein Facebook Profil ab, wie verhalte ich mich im Web 2.0) und Sicherheit (Dos und Don’ts) geben. Aber auch die IT selbst wird wöchentlich in fachabteilungsübergreifenden [...]