Weihnachtswünsche richtig geschrieben
Alle Jahre wieder erhalte ich Weihnachtskarten, in denen mir ein gutes Neues Jahr gewünscht wird. Während ich mich über die Wünsche immer sehr freue, tut mir der orthografische Fehler natürlich im Herzen weh.
Die große Frage in diesem Zusammenhang ist: Warum schreibt man der Heilige Abend, aber ein gutes neues Jahr?
Das liegt daran, dass der Heilige Abend als Eigenname gilt und deshalb das dazugehörige Adjektiv großgeschrieben wird. Das neue Jahr hingegen gilt nicht als Eigenname, weshalb das Adjektiv kleingeschrieben wird.
Genau so verhält es sich mit fröhliche Weihnachten, wobei ich auch hier öfters folgende falsche Variante lese:
*Ich wünsche dir Fröhliche Weihnachten.
Machen Sie also Ihren Lieben eine doppelte Freude und wünschen Sie ihnen die folgenden orthografisch einwandfreien Dinge:
Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
Wer Wert auf den religiösen Aspekt legt, schreibt etwa:
Ich wünsche dir einen gesegneten Heiligen Abend und ein gutes neues Jahr.
Aber: Als Eigennamen gelten sehr wohl die Neue Welt und das Neue Testament, weshalb hier die Großschreibung der Adjektive zwingend erforderlich ist.
Hallo Frau Jenner,
vielen Dank für den Hinweis, werde meine Weihnachtskarten entsprechend umschreiben und ihre Seite in meinen Feed-Reader (mir fällt auf die Schnelle kein besserer Name dafür ein) aufnehmen.
Viele Grüße
Jörn Brien (eliterator.de)
[...] Dezember schrieb ich an dieser Stelle über häufige Fehlerquellen bei Weihnachtswünschen. Heute geht es um orthografisch richtige Neujahrswünsche. Dass das Adjektiv neu in ich wünsche [...]
…mir tut das “oefters” ehrlich gesagt weh
)
Hallo Aehem,
das sei dir natürlich unbenommen, allerdings ist “öfters” in Österreich eine absolut übliche Adverbform und wird auch vom Duden als solche ausgewiesen.
Schöne Grüße
Dagmar
Im LEO-Wörterbuch wird allerdings auch die großgeschriebene Variante als korrekt aufgeführt. Ein Schnitzer? http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=frohes+neues+jahr&relink=on
Ganz prinzipiell ist LEO, auch wenn es ein nützliches kostenloses Tool ist, ganz sicher nicht die Autorität in Sachen Orthografie (und schon gar nicht Übersetzung), für die es oft gehalten wird …
Im Zweifelsfall bitte am besten den Duden fragen.
Schöne Grüße
Dagmar
Vielen Dank!! Sie waren heute unsere Rettung! Über genau dieses Thema haben wir heute diskutiert und keiner war sich mehr sicher…
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg im neuen Jahr.
oder
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg im Neuen Jahr.
Liebe Frau Jenner,
wie sieht es bei dieser Wortstellung aus… “im Neuen Jahr”? Wir haben heute sämliche Lexikas und Duden gewälzt und haben für beide Varianten genügend Argumente gesammelt. Hm…
Hallo Anna,
auch in diesem Fall wird kleingeschrieben, weil die Wortstellung nichts an der Regel ändert.
LG
Dagmar
Liebe Frau Jenner,
mit großem Interesse habe ich Ihre Informationen zum Thema “Neujahrs- oder Weihnachtswünsche” gelesen. Auch mich quälte diese Frage.
Bei uns ging es um folgende Aussage:
“Firma xy wünscht frohe Weihnachten”
Wir haben “frohe” kleingeschrieben, ich hoffe, das ist auch hier in diesem Fall so korrekt …? Leider haben wir erst danach Ihre Seite entdeckt.
Eine kurze Info wäre super!
1.000 Dank!
Es freut mich, dass ich helfen konnte!
Selbstverständlich schreibt sich “Firma XY wünscht frohe Weihnachten” nur so, wie Sie es anführen. Schließlich sind ja “frohe” und “fröhliche” austauschbare Adjektive.
In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Start in den Advent!
Beste Grüße
Dagmar Jenner
[...] Im Deutschen wünschen wir uns ja oft einen guten Rutsch ins neue Jahr (hoffentlich richtig geschrieben, nachzulesen hier). [...]
Stimmt, “neu” ist bei diesem Beispiel ein Adjektiv, aber da “neues Jahr” eigentlich ein sprachlicher Unsinn ist (das Jahr ist nun mal nicht neu, sondern ein anderes), gefällt mir die Großschreibung hier viel besser. Sie macht darauf aufmerksam, dass es sich hier um eine sprachliche Eigenheit handelt !
Die Groß- und Kleinschreibung hat nichts mit inhaltlicher Sinnhaftigkeit oder Sinnlosigkeit zu tun.
Genau das ist der Haken ! Hätte die Groß- und Kleinschreibung etwas mit inhaltlicher Sinnhaftigkeit oder besser gesagt mit Logik zu tun, wäre sie einfacher durchzusetzen, vor allem in den Schulen !! Nebenbei, ich sagte, die Großschreibung gefalle mir hier besser und nicht, dass sie richtig sei !!
Alle Jahre wieder!
Sehr gerne verweise ich auf die Ausführungen von Frau Jenner zur korrekten Rechtschreibung in Sachen Weihnachts- und Neujahrswünsche.
Auch mir und den Lesern bereitet in diesem Beitrag das “öfters” immer wieder Schmerzen!
Die übliche Adverbform für Österreich? Der Duden legalisiert diese Aussprache (Das es da überhaupt drinsteht ist schon gruselig!) mit der Erläuterung: “landschaftlich für öfter”. Somit ist es jetzt statthaft “öfters” zu sagen/zuschreiben? Oder ist es landschaftlich in Deutschland nicht korrekt?
Inzwischen ist der Duden leider eine absolute Katastrophe.
Ein kurzer Blick, ob die Katastrophe auch in der Rechtschreibreform überholt wurde, lässt mich folgendes finden:
Strot|ter (österr. für jmd., der im Abfall stöbert)
WER WILL DAS WISSEN? WAS HAT DAS NOCH MIT DEUTSCHER RECHTSCHREIBUNG ZU TUN?
Ich wollte es mir einfach mal von der Seele schreiben!
Ein gesegnetes Weihnachtsfest!!!
Ich bedaure deine Schmerzen, aber “öfters” ist in Österreich absolut gängig und wenn du hier öfters mitliest, wirst du es wohl noch öfters lesen
Zitat:
“Machen Sie also Ihren Lieben eine doppelte Freude und wünschen Sie ihnen die folgenden orthografisch einwandfreien Dinge:
Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr”
Kommt da nicht ein Komma hin? (Aufzählung von Adjektiven)
ein glückliches, neues Jahr
Nein; siehe http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/05/18/kommasetzung-die-klassiker-teil-3/
Beste Grüße
Dagmar Jenner
Hallo Dagmar,
Nach mittlerweile 17 Jahre in den Niederlanden bekomme ich immer mehr Probleme mit der deutschen Rechtschreibung.
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich in dem Wunschtext
“Wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2013!”
das Wort “allen” klein oder gross schreiben sollte.
Bei dieser Recherche ist mir aber aufgefallen, dass niemand die Anrede “Du”, “Sie”, “Ihnen”, usw. gross schreibt. Ist dies nicht ein absolutes Muss? Damit also zwei Fragen zu unserem Text.
Bitte entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise, das war früher schon schlecht, aber wie gesagt nach den langen Jahren in NL ……
Vielen Dank vorab für Ihren Kommentar
Liebe Grüsse aus NL
Rudi
Hallo Rudi,
ich helfe gerne: Das Wort “allen” muss auf jeden Fall kleingeschrieben werden. Bei der persönlichen Anrede “du” und “dir” sowie “ihr” und “euch” (also wenn du mit den angesprochenen Personen per Du bist) hast du bei Briefen und E-Mails die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung. Bei der förmlichen Anrede per Sie müssen alle Pronomen großgeschrieben werden, also “Sie”, “Ihnen” etc. Dein Satz ist damit absolut korrekt.
LG
Dagmar
Hallo, Frau Jenner,
die Sache mit dem *neuen* oder *Neuen* Jahr ist zumindest hier in Deutschland älteren Ursprungs. Bis vor ungefähr 20 Jahren, genauer habe ich noch nicht recherchiert, musste das *Neue Jahr* groß geschrieben werden. Das wurde so in der Schule gelehrt bis weit in die 70er Jahre hinein und stand auch so im Duden. Ich habe meine Schulzeit 1975 beendet, bis dato galt diese Regelung. Auf alten gedruckten Weihnachtspostkarten können Sie es ebenfalls noch finden.
Viele große, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht
Barbro
… und jetzt bitte noch *große* durch *Grüße* ersetzen….
, dann stimmt auch meine Email
Leider habe ich das nur heute gelesen. Mein ganzes Leben lang habe ich das falsch geschrieben. Und das allerschlimmste: meine Lehrerin hat uns das falsch beigebracht… .
Dieses Jahr werde ich eben alles richtig schreiben. Vielen Dank, Dagmar.
Es war mir ein Vergnügen, Moni!
Die Anrede “dir” hätte ich jetzt aus dem Bauch heraus groß geschrieben. Wäre das falsch? Wenn ich jemanden anspreche, dann schreibe ich die Anrede groß, dachte ich:
Sehr geehrter Herr Meier, ich möchte Sie darauf aufmerksam machen…
Liebe Mutti, ich wünsche Dir alles Gute zum Muttertag.
Hallo Fritz, hattest Du neulich nicht erwähnt, daß…
Hallo Markus,
alle Infos dazu gibt es hier:
http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/07/06/gros-und-kleinschreibung-du-sie/
LG
Dagmar
@Anna: Es gibt keine Lexikas. Ein Lexikon – mehrere Lexika.
Jahr.
Ich wünsche ein gutes neues