Komma bei nachgestellten Erläuterungen
Aufgrund der ungebremst großen Nachfrage heute wieder einmal ein Beitrag über die allseits beliebten Kommas, die auch eingefleischten Sprachprofis immer wieder zu schaffen machen (falls das jemandem zum Troste gereicht).
Heute sehen wir uns die Kommasetzung bei so genannten nachgestellten Erläuterungen an. Aber erstmal zur Frage, was nachgestellte Erläuterungen eigentlich sind. Nachgestellte Erläuterungen geben Zusatzinformation zu einem davor stehenden Wort und werden meist durch charakteristische Wörter und Wortgruppen eingeleitet: also, besonders, das heißt, insbesondere, nämlich, und zwar, zum Beispiel …
Deutlicher wird es anhand der unten stehenden Beispiele (die nachgestellte Erläuterung habe ich unterstrichen). Was die Kommasetzung betrifft: Vor einer nachgestellten Erläuterung muss immer ein Komma stehen.
Obst, besonders Erdbeeren und Kirschen, isst sie gern.
Er sagte seine Teilnahme ab, und zwar per E-Mail.
Sie ist blau, das heißt betrunken.
Im ersten Satz lautet die nachgestellte Erläuterung besonders Erdbeeren und Kirschen. Da der Satz danach noch weitergeht, muss nach der nachgestellten Erläuterung ein weiteres Komma stehen.
Achtung beim dritten Satz: Wenn durch das heißt ein Nebensatz eingeleitet wird (was hier nicht der Fall ist), muss auch nach das heißt ein Komma stehen. Nähere Informationen dazu gibt’s hier.
Ich frage mich immer wieder, ob auch ein Komma bei einer näheren Erläuterung stehen muss, die durch ein “wie” eingeleitet wird. Beispiel: 1.OOO Jahre später wurden neben Weizen auch noch Getreidesorten(,) wie Hafer, Roggen und Hirse(,) angebaut.
Oder: Der Mensch stellte Werkzeuge, wie Nadeln und Harpunen, her.
Hallo Michaela,
die angenehme Antwort: Es ist beides möglich. Die beiden Kommas kannst du setzen, wenn du, wie der Duden so schön schreibt, verdeutlichen möchtest, dass die nachgestellte Erläuterung für das Verständnis des Satzes nicht unbedingt notwendig ist. So hast also die Qual der Wahl.
Hier eines der angeführten Beispiele:
Für eine allein erziehende Mutter(,) wie Gudrun oder Heike(,) ist das ein Problem.
Mir persönlich gefallen deine beiden Beispielsätze ohne Kommas besser, zumal ich denke, dass in diesen Beispielen die Information der nachgestellten Erläuterung sehr wohl relevant ist.
LG
Dagmar
Hallo Dagmar,
vielen Dank für Deine Antwort.
Mir persönlich gefällt die Version mit Komma besser, da mich die Sätze ohne Komma zu sehr an normale Vergleichssätze mit “wie” erinnern. Also werde ich für mich in allen Sätzen mit Erläuterungen die Komma-Variante bevorzugen.
Wie lernen das denn heute die Kinder in der Schule? Gibt es für sie eine Muss-Regel oder können sie dann auch selbst entscheiden? Schwierig für die Lehrer!
In Deinem aufgeführten Beispiel ist mir etwas aufgefallen, worüber ich in letzter Zeit auch so oft stolpere, aber noch keine eindeutige Aussage gefunden habe: Du schreibst “allein erziehend”, was früher zusammen geschrieben wurde und im Duden auch heute immer noch als ein Wort (rot geschrieben) aufgeführt wird. Soll man heute trotzdem grundsätzlich alle Adjektiv-Verb-Verbindungen getrennt schreiben?
LG
Michaela
Hallo Michaela,
zu diesem Thema gibt es bereits einen Eintrag, siehe:
http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/06/23/getrennt-oder-zusammen-adjektiv-und-verb/
LG
Dagmar
PS: Es gelten die gleichen Regeln für Adjektiv + Verb und Adjektiv + Partizip.
Hallo,
Ich hab eine Frage und zwar habe ich hier einen langen Satz mit einem Komma vor dem und. Ich wollte wissen ob es falsch ist in dem Fall ein Komma zu setzen… Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet.
Auf der anderen Seite jedoch, könnten Motivationsprobleme ihren Ursprung woanders haben, so könnten viele der Schüler durch den unübersichtlichen, viel zu schnellen,!!! und dadurch unverständlichen Lernstoff nicht mehr in der Lage sein, sich ausreichend zu konzentrieren, und so die nötige Motivation verlieren.
( es handelt sich um das Komma mit den 3 Ausrufezeichen (; )
LG Sami
Hallo Sami,
klarer Fall: Das Komma mit den drei Rufzeichen muss weg, da es sich um eine Aufzählung handelt. Auch das Komma nach “auf der anderen Seite jedoch” muss weg. Schöner wäre es auch, nach dem “woanders haben” einen Doppelpunkt zu setzen oder einen neuen Satz zu beginnen.
Schöne Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar,
Ich habe auch einen Satz mit Erläuterung und bin mir unsicher:
Mit der verantwortungsvollen Aufgabe,(?) der Geschäftsführung zu assistieren, kann ich mich sehr gut identifizieren.
Kannst du mir weiterhelfen?
Beste Grüße,
Lydia
Hallo Lydia,
hier haben wir es mit einer Infinitivgruppe zu tun. Das Komma ist in diesem Fall Pflicht, siehe: http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/01/13/komma-bei-infinitiv-mit-zu/
LG
Dagmar
Hi,
wie ist es denn bei Sätzen mit “zum”?
Hier habe ich ein Beispiel:
Sie können, falls erforderlich, Abweichungen und mittlere Fehlerwerte(,) zum Verbessern der Ausrichtung(,) einstellen.
Wäre in diesem Beispiel ein Komma nötig?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Werner
Hallo Werner,
dein Beispiel hat mit nachgestellten Erläuterungen nichts zu tun.
Vor und hinter “zum Verbessern der Ausrichtung” dürfen keine Kommas stehen.
Schöne Grüße
Dagmar Jenner
Zur Kommasetzung habe ich zwei Fragen:
Wo würden denn bei folgenden Sätzen regelkonform Kommas gesetzt (oder gehören da gar keine Kommas hin)?
1. Seine große Liebe aber gehört der Malerei.
2. In der Ölmalerei, zum Beispiel, will ich nicht die Vergangenheit konservieren, sondern fasse sie als Prozess auf.
Vielen Dank im Voraus!
Matthias
Hallo Matthias,
meiner Meinung nach gehört in den ersten Satz kein Komma,
in den zweiten Satz gehört ein Komma nur vor “sondern”.
Gruß
Michaela
Hallo Michaela,
ich hätte da auch eine Frage an dich bezüglich der Kommasetzung. Es geht um folgenden Satz bzw. Titel:
“Softwareentwicklung – so wie sie sein sollte”
Frage: Dieser Satz soll als Titel für einen Flyer dienen. Muss hier nach dem “so” ein Komma stehen? Würde doch irgendwie blöd aussehen, da die Softwareentwicklung alleine stehen und durch einen Gedankenstrich getrennt sein soll.
Ich bin auf dein Feedback gespannt.
Liebe Grüße,
Tobias
Ja, da muss ein Komma nach “so” stehen.
LG
Dagmar
Hallo Tobias,
ja, auch meine Antwort lautet, dass nach dem “so” ein Komma stehen muss.
Viele Grüße
Michaela
Hallo Dagmar,
durch den Trend zur Schlechtschreibung wird man ja selbst manchmal verunsichert.
Ist es noch so, dass, wenn ein vollständiger Nebensatz mit einem “und” beginnt, davor ein Komma gesetzt werden muss, oder ich es fakultativ?
Gruß
Jan
Hallo Jan,
nachdem ich nicht so recht weiß, was du unter einem vollständigen Nebensatz verstehst, poste doch bitte einen Beispielsatz.
Schönen Gruß
Dagmar
Hallo Dagmar,
mit vollständig meine ich, dass er Subjekt, Prädikat und Objekt enthällt.
Man kann ohne Komma schreiben:
“Die Daten sind korrekt und werden heute ins System übernommen.”
Und hier bin ich mir nicht sicher:
“Die Daten sind korrekt(,) und sie werden heute ins System übernommen.”
Gruß
Jan
Hallo Jan,
ja, laut Duden kann man auch in Deinem Bespielsatz auf das Komma verzichten.
Gruß
Michaela
Hallo Jan,
hier verbinden sich zwei Hauptsätze mit “und”, womit das Komma optional ist. Siehe: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/08/28/die-kommasetzung-bei-hauptsatzen-mit-undoder/
Schönen Gruß
Dagmar