“Durch dick und dünn”, aber “Groß und Klein”
Wie am Freitag angedroht, nun ein Beitrag über noch schwierigere Fälle der Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven (also Eigenschaftswörtern). Ich persönlich finde gerade diese Fälle nicht besonders logisch, aber was soll’s. Da hilft wohl nur noch eins: auswendig lernen!
Nicht deklinierte Adjektive in festen adverbialen Verbindungen mit Präposition werden kleingeschrieben. Das sind also Eigenschaftswörter, die in ihrer Grundform angeführt werden (dick, dünn, kurz, lang etc.) und denen eine Präposition voransteht (von, über, auf etc.):
durch dick und dünn, über kurz oder lang, von klein auf, von nah und fern, auf stur schalten
Nicht deklinierte Adjektive in substantivisch verwendeten Paarformeln wiederum werden großgeschrieben, sofern sie auch ohne Präposition stehen können:
Jung und Alt, Arm und Reich, Groß und Klein, Gleich und Gleich, Hoch und Niedrig, Gut und Böse
Wem das willkürlich erscheint: Das sehe ich auch so. Ich habe versucht, eine Logik dahinter zu suchen und zu verstehen, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Die Erklärung, dass Paarformeln solche sind, die auch ohne Präposition stehen können, erscheint mir, ehrlich gesagt, etwas konstruiert. Auch die substantivische Verwendung finde ich willkürlich angesetzt, weil man durch dick und dünn ebenso als substantivisch verwendet verstehen könnte wie Groß und Klein. Und schließlich schreibt man das Adjektiv trocken bei auf dem Trockenen sitzen ja auch groß. Dabei handelt es sich zwar um ein dekliniertes Adjektiv, aber warum muss krampfhaft unterschieden werden? Das hätte wirklich einfacher gestaltet werden können … schade!
Hm es ist für mich noch etwas schwierig zu verstehen. Habe einen Satz der wie folgt lautet:
“Er unterscheidet nicht mal zwischen männlich und weiblich.”
Müssen die Adjektive m/w nun auch großgeschrieben werden oder etwa doch nicht? Leider komme ich auch nach mehrmaligem Überlegen nicht auf eine bestätigende Antwort.
Ja, ein schwieriges Thema. Bei “zwischen männlich und weiblich” handelt es sich um keine Paarformel, sondern um den ersten beschriebenen Fall, nämlich zwei Adjektive mit Präposition davor. Es muss kleingeschrieben werden.
Schöne Grüße
Dagmar
Danke für diesen herzerfrischend ehrlichen Blog! Es tut gut, wenn man sich nicht allein fühlt, in so manchen Regeln keine tiefere Logik entdecken zu können.
[...] die so genannten Paarformeln und deren etwas willkürlich wirkende Logik hatte ich bereits vor gut zwei Jahren gepostet. Die [...]