Von Gedankenstrichen und Leerzeichen
Anlässlich des Vulkanausbruches wurde ja plötzlich sehr viel Zug gefahren. Vielleicht erreichte mich deshalb kürzlich per E-Mail die Frage, welche Schreibweise korrekt sei, diese:
die Strecke Bozen-Verona
oder diese:
die Strecke Bozen – Verona
Gute Frage! Auch ich hatte über eine ähnliche Frage lange nachgegrübelt und im Duden gesucht. Konkret ging es bei mir um die Verwendung von Leerzeichen bei Gedankenstrichen im Falle von Zeitangaben. Also die Wahl zwischen:
Die Behandlung dauert 55–60 Minuten und
Die Behandlung dauert 55 – 60 Minuten
Um die Frage des Lesers zumindest vorab mal zum Teil zu beantworten: Es muss auf jeden Fall ein Gedankenstrich her. Die kniffligere Frage ist die nach den Leerzeichen.
Das Lustige daran ist, dass der Duden schreibt, dass kein Leerzeichen stehen darf, wodurch also beim obigen Zeitbeispiel nur die erste Variante richtig wäre. Gleichzeitig weist der Duden darauf hin, dass laut DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) sowohl vor dem Gedankenstrich als auch danach ein Leerzeichen zu stehen hat. Nun muss also jede für sich selbst entscheiden, ob sie sich eher nach dem Duden oder nach einer Norm richten möchte. Prinzipiell liegt mir eher der Duden am Herzen, aber rein optisch gefällt mir die Leerzeichen-Variante besser. Wie geht es euch dabei?
Die Verwirrung entsteht dadurch, dass sich an manchen Stellen die Regeln für den professionellen Schriftsatz bzw. Druck von denen für die Textgestaltung in Büro und Verwaltung (DIN 5008) unterscheiden.
Die DIN 5008 galt ursprünglich für das Schreiben mit der Schreibmaschine – die nur über einen Divis (Bindestrich) verfügte. Deshalb schloss man ihn beim Gebrauch als Strecken-, Gedanken- und bis-Strich in Leerzeichen ein.
Am PC kann man inzwischen wie im Schriftsatz unterscheiden zwischen Divis (Bindestrich, Trennstrich) und dem (längeren) Halbgeviertstrich (als Gedankenstrich, Strich für »gegen« und »bis«, Streckenstrich). Da man aber noch nicht unterscheiden muss, empfiehlt die DIN weiterhin die Leerzeichen.
Ich würde im Zweifel immer die Regeln für den Schriftsatz bevorzugen: beim Gedankenstrich und dem Strich für »gegen« mit Leerzeichen; Streckenstrich und bis-Strich kompress.
Siehe http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf
Wie erzeuge ich denn eigentlich einen Gedankenstrich? Gibt es dafür eine Tastenkombination?
@ Dirk: In Word ist die Tastenkombination Strg + am Nummernblock die Taste ganz oben rechts.
@ Stefan: vielen Dank für den Webtipp!
@ Marion: vielen Dank für diese aufschluss- und lehrreichen Erläuterungen!
@Dagmar: Danke! Aber das scheint wohl nur bei Microsoft-Programmen so zu sein. In meinem E-Mail-Programm Lotus Notes passiert gar nix und bei Firefox wird die Schrift dadurch verkleinert. Auch im Internet Explorer tut sich dabei nichts.
Wenn ich einen Gedankenstrich in WordPress oder Typo3 verwenden möchte, gehe ich immer den umständlichen Weg über Word und bringe das Strichlein mit copy & paste dann in das gewünschte Programm.
@ Dirk: Ich kenne als Tastenkombination Alt + Bindestrich (Mac) bzw. Alt + 0150 (Win).
In WordPress kann man den Halbgeviertstrich maskieren: & ndash ; (ohne die Leerzeichen).
Schön, dass dieser Dauerbrenner einmal aufgegriffen wird.
@Dagmar: Bei typografisch anspruchsvollen Texten ist häufig der Kompromiss die beste Lösung: halber Festabstand.
@Stefan: Tolles PDF! Zumal die
… Detailtypografie von Forssman und de Jong zu meinen Bibeln gehört.
@Dirk: Für den langen Gedankenstrich geht notfalls immer [Alt]+0150 (linke Alt-Taste drücken, gedrückt lassen und auf dem numerischen Zahlenblock 0150 tippen).
@Dirk
… Du findest solche Tastaturbelegungs”geheimnisse” ganz bequem unter Windows in der Zeichentabelle -> Start/Programme/ZUbehör/Systemprogramme/Zeichentabelle …
Danke! Alt + 0150 merke ich mir.
Da ich gerne die Varianten auch als Stilmittel nutze, halte ich es bei der Leerzeichenalternative je nach bevorzugtem Inhalt unterschiedlich.
Wird eine Strecke bezeichnet, die quasi selbst so benannt ist, schreibe ich ohne Leerzeichen, wird der Gedankenstrich im Sinne “von … bis …” benutzt, nutze ich die Leerzeichen.
Bsp.: Der Film “Paris-Texas” oder der “Zug Warschau-Paris”, jedoch: Ich nehme den Zug “Berlin – Köln um xy Uhr”.