Ich laufe eis, aber ich esse Eis

Zugegeben: Bei der derzeitigen Witterung möchte ich mangels Sonne weder Eis essen noch mangels echter Kälte eislaufen.  So oder so weist die unterschiedliche Schreibweise dieser beiden Verben auf das viel kritisierte Problem der “verblassten” Substantive hin. Wie ich an dieser Stelle schon öfter erwähnt habe, gibt es einige wenige Verben, in denen das Substantiv als “verblasst” gilt, etwa eislaufen, heimreisen, kopfstehen, teilnehmen, stattfinden usw. Während kaum jemand von uns in die Versuchung kommen würde, * Ich nehme Teil zu schreiben, geht es den meisten Menschen bei eislaufen anders – auch Profis lockt hier der Griff zur Shift-Taste, um Folgendes zu schreiben: * Ich laufe Eis. Korrekt ist: Ich laufe eis. Da der Infinitiv kleingeschrieben wird, muss natürlich das verblasste Substantiv, wenn es durch die Konjugation abgetrennt wird, ebenso kleingeschrieben werden.

Besonders schwierig wird es natürlich bei Verben, in denen ebenso das Substantiv Eis vorkommt, es aber in diesen Fällen nicht als verblasst gilt, also etwa Eis essen, Eis schlecken, Eis machen.

Am einfachsten merkt man sich deshalb die Grundregel, nach der nun in den allermeisten Fällen die Verbindung aus Substantiv und Verb als Wortgruppe betrachtet und deshalb konsequent getrennt geschrieben wird: Tennis spielen, Rad fahren, Klavier lernen, Maschine schreiben, Hof halten.

Die oben erwähnten Verben sind Ausnahmen. Dazu gehören etwa auch brandmarken, schlafwandeln, schlussfolgern, leidtun, nottun.

5 Responses to Ich laufe eis, aber ich esse Eis

  1. Allerdings schreibt man “ich brandmarke, schlafwandele, schlussfolgere” und nicht etwa “ich marke brand, wandele schlaf, folgere schluss”.

    Beisteuern könnte ich noch passend zur wirtschaftlichen Situation “pleitegehen” und “bankrottgehen”: “Ich gehe pleite”, “ich gehe bankrott”.

    Gruß
    Julian

  2. Hans-Jürgen sagt:

    Der Text hatte auf mich Vexierbildwirkung, ich schaute und schaute und sah nicht; doch, jetzt: Hof halten [http://bit.ly/cIz2jg] passt nicht in die Reihe.

  3. Man muss nicht immer alles glauben, was bei MyDict steht.

    Hof halten: Die Fügung wird immer getrennt geschrieben: Die Königin hält Hof, sie hat Hof gehalten.
    © Duden – Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

  4. Hans-Jürgen sagt:

    Man wird sich das merken, danke.

  5. [...] Fangen wir beim Sportgerät an: Die Dinger, die wir uns an die Füße schnallen, schreiben sich sowohl Ski als auch Schi. Danach versuchen wir, mit ihnen den Hang runterzufahren, sofern wir das Anstellen am Lift und die Liftfahrt hinter uns gebracht haben. Diese Tätigkeit nennt sich Schi fahren oder Ski fahren, analog zu Auto fahren und Tennis spielen.  Die Schreibweise skifahren und auch schifahren ist demnach falsch. Der klassische Einwand ist, dass eislaufen in einem Wort geschrieben wird. Das liegt daran, dass eislaufen eine Ausnahme ist, nachzulesen an dieser Stelle. [...]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>