Das Nonplusultra
Es ist immer wieder interessant, sich anzusehen, nach welchen Schreibweisen so gegoogelt wird. Das gibt Aufschluss über Wörter, bei deren Rechtschreibung Unsicherheit besteht. Das große Problem dabei ist, dass etwa auch das Googeln nach *nähmlich sehr, sehr viele Ergebnisse bringt und die Suchenden dazu verleiten könnte zu glauben, diese Schreibweise wäre richtig. Dem ist natürlich mitnichten so.
Erstaunlich viele Leute geben bei Google non plus ultra ein. Während die Wendung aus dem Lateinischen kommt und nicht noch weiter bedeutet, wird sie im Deutschen ausschließlich als Substantiv verwendet. Und Substantive schreiben sich bekanntlich groß und zusammen, manchmal mit Bindestrich. Hier aber bitte nur aus einem Guss: das Nonplusultra. Verwendungsbeispiel:
Das iPhone ist das Nonplusultra der modernen Spielzeugkiste.
Immer wieder eine Freude, Deine Beiträge zu lesen! Dankeschön
Na so ein Mist!
Hatte heute einen Einstellungstest wo es auch ein kleines Diktat drin gab.
Da ich wusste, dass non plus ultra ja lateinisch ist, hab ich es auseinander und klein geschrieben
Das man es im Deutschen zusammen und groß schreibt ist jetzt natürlich echt doof!^^
Hallo und vielen Dank,
ich hätte es falsch geschrieben!