Genau so hatte ich mir das vorgestellt

Was für eine lange Funkstille! Zwischendurch war ich eine Woche bei einer Konferenz der American Translators Association (die sich ohne Apostroph schreibt) in Denver. Knapp nach meiner Rückkehr ging es dann so richtig rund. Genau so hatte ich mir das leider auch vorgestellt. Womit wir auch beim heutigen Thema wären, dem Wörtchen genauso bzw. genau so. Bevor ich es schreibe, muss ich immer kurz nachdenken. Deshalb habe ich die wichtigsten Informationen für mich und andere, die auch damit kämpfen, zusammengeschrieben. Bitte sehr:

Genauso in dieser Schreibweise ist ein Synonym für ebenso und schreibt sich in einem Wort. Kommt ein Adjektiv dazu, wird getrennt geschrieben:

Es geht mir genauso wie dir: Ich mag dieses Wetter nicht.
Er spielt genauso gut Klavier wie sein Bruder.
Ich habe genauso viel Hunger wie du.

Im zweiten Fall ist genau eine Verstärkung und muss getrennt vom so geschrieben werden:

Genau so war es!
Die Prüfung war genau so, wie ich sie mir vorgestellt hatte.

5 Responses to Genau so hatte ich mir das vorgestellt

  1. Du ahnst gar nicht, wie sehr mir der fehlende Apostroph bei der American Translators Association gegen den Strich geht. In wilden Fantasien habe ich mir mitunter vorgestellt, deswegen in den Vorstand zu gehen — im Namen des Apostrophs. Jost (von der International Writers’ Group)

  2. Ich sehe dich sehr gut als Vorstandsmitglied bei der ATA, aber andererseits ist es ja nicht so, als ob du nicht schon genug um die Ohren hättest.
    Übrigens: Als wir den österreichischen Verband umbenannt haben und ihm auch einen englischen Namen verpasst haben (mit Apostroph), haben wir, ausgehend von der Schreibweise der ATA, recherchiert, warum oft ohne Apostroph geschrieben wird. Es gab durchaus auch grammatikalische Argumente für die Schreibung ohne Apostroph (an die ich mich aber ad hoc nicht mehr erinnern kann). Überzeugt haben sie uns letztlich nicht. Ohne Apostroph hätte es uns nämlich wirklich weh getan :)

  3. Irene Moritz sagt:

    Wieso mit Apostroph? Translators sehe ich in diesem Fall als Plural. Amerikanische Übersetzer Vereinigung – wo ist da der Genitiv? :-)

  4. Für mich ist das ein Genitiv. Es handelt sich um den Verband der ÜbersetzerInnen (und auch DolmetscherInnen, aber eher am Rande).

  5. Irene:

    Zweifelsohne handelt es sich bei dem “Translators” um einen Plural. Deswegen sollte es “American Translators’ Association” sein.

    Jost

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>