Genau genommen … mit oder ohne Komma?

Formulierungen, die mit genau genommen, streng genommen oder auch mit im Grunde genommen anfangen oder ebendiese Formulierungen beinhalten, sind relativ häufig. Als ich eine davon gestern in der Zeitung las, stolperte ich über das Komma. Der Satz lautete ungefähr so:

Genau genommen, ist die Reform der Wehrpflicht in meinen Augen sinnlos.

Ich schlug im Duden-Büchlein „Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen” nach und fand folgende Information: Formelhafte Partizipgruppen stehen in der Regel ohne Kommas im Satz. Als Beispiele werden angeführt: genau genommen, genau betrachtet, streng genommen, im Grunde genommen, wie gesagt, offen gesagt, davon abgesehen, abgesehen davon, so gesehen. Wir sehen: Diese Formulierungen bestehen aus einem Partizip II, kombiniert mit wenigen anderen Wörtern.

Richtigerweise müsste der oben stehende Satz also folgendermaßen lauten:

Genau genommen ist die Reform der Wehrpflicht in meinen Augen sinnlos.

Die oben genannte Liste ist nicht als vollständige Liste zu verstehen. Fragt sich nur, was genau als formelhafte Partizipgruppe zu verstehen ist. Etwa statistisch betrachtet auch? Also so, ohne Komma:

Statistisch betrachtet bekommt jede Frau in Österreich 1,2 Kinder.

Ich denke, auch dieser Fall ist durch die erwähnte Regel abgedeckt.

Praktischerweise ist die Kommasetzung bei Partizipgruppen mit Partizip II, die nicht als „formelhafte Partizipgruppen” verstanden werden, freigestellt:

Von diesem Standpunkt aus betrachtet[,] stellt sich die Situation schon ganz anders da.
Auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet[,] ergibt das einen sehr hohen Bierkonsum pro Jahr.

Ich interpretiere demnach die „formelhafte Partizipgruppe” in dem Sinne, dass sie kurz und knackig ist und nicht, wie in den oben stehenden Fällen, durch mehrere zusätzliche Wörter oder Wortgruppen erweitert ist. Das entscheidende Element scheint mir hier also die Länge zu sein – und auch die Häufigkeit der Verwendung. Hier ist natürlich einiges subjektiv, aber wir sind uns sicher einig, dass die Formulierung genau genommen deutlich häufiger verwendet wird als auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet und deshalb erstere als formelhafte Partizipgruppe gelten darf, zweitere aber nicht. Wie seht ihr das?

4 Responses to Genau genommen … mit oder ohne Komma?

  1. Knorpel sagt:

    Erstmal danke für den Beitrag. Wenn das so noch dem aktuellen Stand der Reform entspricht, habe ich diese Partizipgruppen in der letzten Zeit zu Unrecht immer durch Komma abgetrennt. Mich erinnert die Regelung an die, die es früher für erweiterte Infinitive mit “zu” gab. Da hieß es: Wenn die Erweiterung aus nur einem Wort besteht, ist kein Komma zu setzen. Ansonsten muß eins stehen. Vielleicht ist das hier ähnlich gemeint? Nebenbei gesagt (,?) sind offene Listen völliger Blödsinn. Entweder eine klare Regel oder eine geschlossene Liste. Aber nicht sowas.

  2. Die neue Regelung der Kommasetzung bei Infinitivgruppen habe ich hier behandelt: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/08/20/komma-bei-infinitivgruppen/

    Bei Partizipgruppen (sowohl bei Partizip I als auch II) ist die Kommasetzung freigestellt, außer in den Fällen, in denen die Partizipgruppe mit einem hinweisenden Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird, beispielsweise “so”:

    Genau so, mit sehr viel Pathos garniert, hatte sie sich die Ansprache vorgestellt.

  3. phil sagt:

    Bei Ihrem Beispiel ist Ihnen selbst ein Fehler unterlaufen.
    Da wird von dastellen gesprochen, korrekterweise müsste es aber darstellen heißen. Da Sie dieses Wort, wie so häufig im Deutschen, getrennt haben(,?) fällt es beim ersten lesen nicht auf.

    …stellt sich die Situation anders daR.

  4. Hallo phil,

    stimmt.

    LG
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>