Sind Sie automobil?
Frisch zurück aus dem Griechenland-Urlaub, wo ich meine bescheidenen Griechisch-Kenntnisse erfolgreich an Frau und Mann bringen konnte, denke ich noch immer über etwas nach, was ich am Rückflug in der Zeitschrift der Fluggesellschaft gelesen habe. Dort wurden Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter gesucht, die eine Reihe von Qualifikationen vorweisen müssen. Dazu gehört es auch, automobil zu sein. Bisher dachte ich, dass Automobil ausschließlich ein Substantiv wäre. Aber automobil als Adjektiv hatte ich noch nie gehört, geschweige denn gelesen.
Wie sich zeigt, muss das ja nichts heißen. Ich befragte mein Duden-Universalwörterbuch. Dort findet sich unter dem Eintrag automobil folgende Information:
au|to|mo|bil <Adj.>:
a) das Auto betreffend, in Bezug auf das Auto: der -e Laie;
b) vom Auto bestimmt: eine -e Gesellschaft.
Wir wissen jetzt also, dass das Adjektiv automobil sehr wohl existiert. In den angeführten Beispielen wird das Adjektiv stets attributiv, also einem Substantiv vorangestellt, verwendet. Fragt sich nur, ob es auch prädikativ verwendet werden kann (jemand ist automobil). Die Frage kann ich persönlich nicht beantworten; Airberlin scheint die Frage für sich positiv beantwortet zu haben.
Automobil sein liest sich für mich nach wie vor etwas holprig, aber wer weiß, vielleicht setzt es sich durch …
Was halten die werten Leserinnen und Leser von dieser Formulierung? War sie euch bereits bekannt? Würdet ihr sie verwenden?
Wenn mir jemand diese Frage stellen würde “Bist du automobil”. Ich würde einen Scherz dahinter vermuten.
vielleicht sind das ja Flugbegleiter, die dir Fluggäste mit dem Auto abholen oder bei Streik der Piloten für den Transport der Kunden auch Auto fahren können…
War mir noch nicht bekannt und klingt für mich auch ganz fürchterlich. Ich würde es für eine Wortschöpfung des Sprechers halten, und in Griechenland für einen Übersetzungsfehler oder eine ähnliche Sprachverwirrung, entsprechend dem mir dort von einem glutäugigen, hinterherpfeifenden Herren gemachten Vorwurf, der bei uns zum geflügelten Wort geworden ist: “Warum hast Du mir nicht antgewortet???”
@ Jürgen: interessante Interpretation
@ Manuela: Schön finde ich das auch nicht. Airberlin gefällt es erstaunlicherweise gut genug, um es sowohl in der Bordzeitung abzudrucken als auch auf die Website zu stellen (siehe Link oben im Text).
LG
Dagmar
selbstbewegend
In der Tat eine etwas gewöhnungsbedürftige Formulierung. Ich habe ein bisschen gesucht, weil ich wissen wollte, ob auch andere das Wort so verwenden, habe aber nicht viel gefunden. AirBerlin scheint die Formulierung jedoch schon seit mindestens zehn Jahren so zu verwenden:
http://www.ciao.de/Flugbegleiter_in__Test_1351150
Eben in jeder Hinsicht innovativ – auf Teufel komm raus!
Andere Frage zu Deinem Text:
“… was ich am Rückflug … gelesen habe.”
Sagt man das in Österreich so?
Ich würde immer sagen: “… was ich auf dem Rücflug gelesen habe” oder “… was ch während des Rückfluges gelesen habe”.
Ich zumindest sage bzw. schreibe das so. Alternativ auch “beim Rückflug”.
LG
Dagmar
Oh, diese Antwort hätte mein Deutschlehrer so nicht akzeptiert!
Meiner auch nicht. “Am Rückflug” ist hier bei uns auf jeden Fall als umgangssprachlich zu sehen (und dann aber nicht ungewöhnlich).
Ich finde “automobil” in dieser Form auch sehr ungewöhnlich, aber korrekt – obgleich dafür kein Auto notwendig ist. Für mich zumindest ist das seit meinem ersten erfolgreichen Krabbelversuch so…
Das Wort las ich zum ersten Mal in einem Bericht der verbraucherfuersklima dot de. “klimafreundlich automobil”, in einem Artikel der den Fokus auf Autos legte und nicht auf andere Verkehrsmittel.
In unserem Fall lautet es: Außerdem sind Sie automobil, jederzeit telefonisch erreichbar… (Was folgt meine ich nicht mal ernst, so sehr es an den Haaren herbeigezogen wäre aber stellen wir uns Air Berlin paranoid vor und nicht willig, verklagt zu werden). “jederzeit” heißt implizit: auch während der Fahrt. Motorradfahrer können nicht telefonieren, mit den ÖVM ist man zwar immer erreichbar, dagegen aber nicht flexibel. Nur im Auto kann man gleichzeitig flexibel UND erreichbar sein, und legal ist es auch noch wenn man eine Freisprechanlage benutzt. Wenn nicht, dann bitte nicht verklagen, bei der bloßen Angaben von “auto” müsstet ihr euch im Klaren darüber sein –> Selbst Schuld, wir zahlen euer Bußgeldbescheid nicht!
Die Airberlin sucht Flugbegleiter mit folgendem Text: … Sie sind mindestens 1,65 m groß und können sich gut auf Englisch verständigen? Außerdem sind Sie automobil, jederzeit telefonisch erreichbar, verfügen über einen Internetanschluss …