Tipps von der Deutsch-Expertin
RSS Icon
  • Selbständig oder selbstständig tätig

    Geschrieben am 8. Mai 2012 Dagmar Jenner 4 Kommentare

    Selbstständige sind Menschen, die selbst und ständig arbeiten, heißt es landläufig. Ich kann das als seit 10 Jahren Selbstständige mehr als bestätigen. Vielleicht fällt euch in diesem Zusammenhang auf, dass ich selbstständig schreibe und nicht, wie das Wort vor der Reform geschrieben werden musste, selbständig. Mittlerweile sind beide Varianten erlaubt. Meines Erachtens wurde von der Aussprache her sowieso bisher immer selbstständig gesagt. Nun darf also auch so geschrieben werden, wie gesprochen wird.

    Etymologisch hat das Wort übrigens nichts mit selbst und ständig arbeiten zu tun, sondern kommt aus dem Frühneuhochdeutschen selbstand = Person sowie aus dem Spätmittelhochdeutschen selbstende = für sich bestehend.

     

     

    Wenn Sie meine Beiträge gut finden und der Meinung sind, dass kostenlos zur Verfügung gestellter, qualitativ hochwertiger Content honoriert werden soll, können Sie per Mausklick über Flattr einen kleinen Beitrag in meine Serverkasse fließen lassen. Vielen Dank dafür! Für weitere Informationen klicken Sie hier ...


     

    Antworten zu “Selbständig oder selbstständig tätig” RSS Icon

    • Hmmm…. ich bin mir da nicht so sicher, ob jeder selbstSTändig sagt (bzw. gesagt hat). Wenn ich mich an meine Schulzeit zurückerinnere (Matura vor 18 Jahren), dann habe ich selbständig gesagt und erst beim Schreiben überlegt, ob es nicht eigentlich selbstSTändig heißen sollte und man es einfach nur in österreichischer Manier schlampig ausspricht. Es war also die Versuchung groß, es (nach damaligen Regeln) falsch zu schreiben, obwohl man es richtig gesagt. Genau die Tatsache, dass ich es anders ausgesprochen habe, als ich es schreiben wollte, hat mich veranlasst, im Wörterbuch nachzuschauen. Meine Vermutung ist, dass andere wohl einem ähnlichen Gedankengang gefolgt sind und selbständig dadurch öfters falsch geschrieben als falsch ausgesprochen wurde. Ich sage auch jetzt noch selbständig – das geht viel leichter von den Lippen als dieses “stscht” in der Mitte von selbstSTändig. Ich bin neugierig, was andere Leser dazu denken.

      Ich frage mich übrigens, wenn etymologisch klar ist, dass man ein Wort anders schreiben sollte, welchen Sinn hat es dann, die Rechtschreibung zu ändern? Wo ist der Unterschied zu anderen falsch ausgesprochenen/geschriebenen Worten wie “infiszieren”. Warum ist dieser Fall absurder als “selbstständig”? Nach welchen Gesichtspunkten wurde da reformiert?

    • Möchte mich da meinem Vor-Schreiber vollstens anschließen. Ich habe in den vergangenen 47 Jahren (ok, die ersten zwei davon muß man vielleicht abziehen, da redeten die Erwachsenen bloß unverständliches Zeug ;-) ) im Mündlichen KEIN EINZIGES MAL jemand “selbstständig” sagen hören! Und Ihre eigene etymologische Herleitung zeigt ja auch, daß das Quatsch ist und wäre. Also, nach dem Grundsatz “Never change a winning team” sollte man es auch hier nicht komplizierter machen, als es ist – weil es einfach auch einfach geht und bleiben kann.
      Und im Mündlichen, auch das hat kallinike ja erwähnt, ergibt die Doppelung einen den Sprachfluß störenden “Hupfer” (das Italienische z.B. hat sich in vielen solcher Fälle im Laufe der Jahrhunderte für eine Glättung entschieden, sehr intelligente Sprache!).
      Also, belassen wir es dabei: “selbständig” ist korrekt, alles andere ist für Legastheniker…
      [Der neuen dt. Rechtschreibung wäre es zuzutrauen, daraus dann gar "selbst ständig" zu machen... weitere Auslassungen darüber erspare ich mir jetzt aber.]

    • peter sauer

      An die Deutsch-Expertin/-Puristin:

      Werden Zahlen bis zwölf traditionellerweise nicht ausgeschrieben?

    • Schon sehr, sehr lange nicht mehr.


    Einen Kommentar schreiben