Zu viel des Guten

Dieses Wochenende ist der Regen einfach zu viel des Guten. Was mich zum Thema bringt: Die Formulierung zu viel darf immer nur getrennt geschrieben werden, unabhängig von der Betonung.

Beispiele: Das riesige Kuchenbuffet bei der Hochzeit war einfach zu viel des Guten.
Sie weiß zu viel über die internen Abläufe der Konkurrenzfirma.
Für meine Begriffe waren zu viele Menschen auf zu engem Raum.
Besser zu viel als zu wenig.

Warum des Guten im ersten Beispielsatz großgeschrieben werden muss, habe ich in der Vergangenheit bereits mehrmals erläutert, unter anderem hier.

5 Responses to Zu viel des Guten

  1. Hallo!
    Ich bin gerade auf diese Seite gestoßen und muss sagen, dass Sie mich mit Ihren Kenntnissen sowie der Art der Wissensübermittlung beeindruckt haben! Ich werde hier regelmäßig reinsehen, denn da ich im Bereich der Texterstellung sowie Übersetzungen tätig bin, liegen mir Rechtschreibung und Grammatik sehr am Herzen – sogar im privaten Bereich, wo es manchen meiner Bekannten beinahe “zu viel des Guten” mit meiner Sprachgenauigkeit ist. ;-)
    Hut ab und weiter so!

  2. Danke für deine netten Zeilen, über die ich mich sehr gefreut habe. Wir haben ganz offensichtlich die gleiche Einstellung in Sachen Rechtschreibung :)

    Auf ein baldiges Wiederlesen freut sich
    Dagmar Jenner

  3. Eine Ausnahme gibt es aber schon. Wenn du “zu viel” als Substantiv verwendest. Dann ist dir das alles korrekterweise ein Zuviel des Guten. ;)

    Viele Grüße

    Sandra

  4. Ich war mir bei “ist das des Guten zu viel” auch nicht ganz sicher, aber wenn ich mir das bei euch so durchlese, war ich doch richtig!
    Da ich eure Seite schon öfters gebraucht habe, möchte ich mich auf diesem Weg einmal bedanken!

  5. Danke für deine netten Zeilen!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>