Der Stuhl Petri

Die Wahl des neuen Papstes möchte ich zum Anlass für ein paar Ausführungen zum Genitiv nutzen. Die mehr als zweifelhafte Rolle des neuen Papstes während der grausamen argentinischen Militärdiktatur wird hoffentlich anderswo intensiv beleuchtet.

Auch Fragen des Glaubens oder Nichtglaubens werden an dieser Stelle ausgeblendet. Nun denn: Der Papst gilt als Stellvertreter Gottes auf Erden. Sein Amt wird oft als Stuhl Petri bezeichnet und auch als Apostolischer Stuhl oder als Heiliger Stuhl. Wir haben es bei Stuhl Petri mit einem etwas ungewöhnlichen Genitiv zu tun. Während wir vielleicht ad hoc meinen würden, dass die Genitivbildung im Deutschen eine einfache Angelegenheit ist, füllt dieses Thema etwa im Grammatikduden etliche Seiten. Es ist also relativ kompliziert.

Im Fall von Stuhl Petri ist Petri eine Genitivform von Petrus. Grundsätzlich könnte es also Stuhl Petrus’ heißen (was sich aber offenbar nicht eingebürgert hat). Warum? Weil Genitive im Deutschen üblicherweise durch ein drangehängtes s gebildet werden … es sei denn, der Eigenname endet bereits auf s, ß, x, z oder tz. In diesem Fall kommt kein zweites s dran, sondern es wird ein Apostroph gesetzt. Weitere Beispiele: die Werke Sibelius’, Klaus’ Auto, Strauß’ Operetten.

Alternativ können wir uns mit folgenden Formulierungen behelfen: die Werke von Jean Sibelius, das Auto von Klaus, die Operetten von Johann Strauß.

Eine weitere Ausnahme (vergleichbar mit Petri) ist etwa Jesus. Der Genitiv lautet nicht *Jesus‘, sondern Jesu, etwa in das Leiden (des) Jesu.

Allgemeine Ausführungen zum Genitiv bei Eigennamen findet ihr hier.

4 Responses to Der Stuhl Petri

  1. Danke für den Artikel, den ich jetzt gleich einmal auf Facebook poste. Ich lese hier immer gerne mit!
    Lieben Gruß
    Huberta

  2. Beatrix sagt:

    Hallo!
    Ich finde den Artikel sehr Interessant und hilfreich, aber jetzt habe ich eine große Frage.

    Ich bin keine deutsche Muttersprachlerin, aber als ich das Genitiv studiert habe, wurde es mir immer so erklärt: Bei Wörtern, die schon auf s, ß, x, z oder tz enden, wird auf keinen Fall ein Apostroph gesetzt. Das wird oft wegen dem Englischen gemacht, aber das Wort muss auf Deutsch in solchen Fällen unverändert bleiben, also: Klaus Auto, die Werke Sibelius.

    Wurde diese Regel mittlerweile geändert?

    Danke!

  3. Hallo Beatrix,

    danke für deinen Kommentar. Aus heutiger Sicht wäre das falsch. Ich habe jetzt in einem sehr alten Duden nachgesehen: Auch vor der Reform war in diesen Fällen ein Apostroph zu setzen. Da hat sich wohl im Deutschunterricht ein Fehler eingeschlichen :(

    Siehe auch: http://www.neue-rechtschreibung.net/2011/05/16/der-apostroph-beim-genitiv/

    Schönen Gruß
    Dagmar

  4. Beatrix sagt:

    Hallo Dagmar,
    Vielen Dank für deine Antwort und für den Link zu diesen sehr interessanten Artikel!
    Mein Lehrer hat anscheinend die »kein Apostroph Regel« zu genau genommen…

    Glücklicherweise haben wir die Deutschlernenden Blogs wie deiner :)

    Vielen Dank und schöne Grüße,
    Beatrix

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>