Hitparade und Wunschkonzert

Es ist ganz schön aufschlussreich, sich anzusehen, welche meiner Blog-Artikel im Laufe der letzten vier Jahre am häufigsten aufgerufen wurden. Meistens wurde das orthografische Thema, das im jeweiligen Artikel behandelt wurde, bei Google gesucht und die Suchenden „landeten” dann bei mir. Das erlaubt Rückschlüsse über die häufigsten orthografischen Unsicherheiten im deutschsprachigen Raum.

Hier die Übersicht der beliebtesten Themen:

Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt

Kommasetzung bei „als”

Haben Sie Recht oder recht?

Kein Komma nach Grußformel!

Sprechen Sie Deutsch oder deutsch?

Vielen Dank im Voraus!

Kommasetzung bei „aber”

So schreibt man „beide”

Und weil es von der Hitparade zum Wunschkonzert nicht weit ist, hier meine Frage an euch: Zu welchem der oben genannten Themen soll ich ein kostenloses Rechtschreib-Video gestalten? Es wäre dann auf meinem YouTube-Kanal sowie im kostenlosen Bereich auf dieser Website sichtbar. Im Bezahlbereich gibt es übrigens eine ganze Menge Videos, die allesamt zum einmaligen Preis von 25 Euro zu haben sind. Vor kurzem habe ich dort wieder zwei Videos hochgeladen, eines zum Thema Apostrophe und eines zur Kommasetzung bei als.

Ich freue mich auf eure Anregungen!

 

5 Responses to Hitparade und Wunschkonzert

  1. Blanca sagt:

    Ich würde mich über ein Video zum Thema “Sprechen Sie Deutsch oder deutsch?” freuen. Das finde ich interessant.

    Schöne Grüße

    Blanca

  2. Benjamin L. sagt:

    Hallo :)

    Ich setze mich nun seit Tagen mit den Kommaregeln auseinander, blicke jedoch nicht ganz durch:( Normalerweise ist es meines Erachtens üblich, das Verb im Satz an zweiter Stelle zu setzten.

    Nun zu meinem Beispielsatz: …-für viele Schüler beginnt jetzt die Zeit, in der sie versuchen, ihre “Fünfer” auszubessern.

    In diesem Satz ist mir nicht klar, ob das Wort “Für” ein eigenes Wort ist oder zu “viele Schüler” gehört. Im ersten Fall wäre das Verb dann an dritter Stelle, im zweiten Fall, wenn man alles als Wortgruppe sieht, wäre das Verb an zweiter Stelle.

    Ich danke schon mal im Voraus!

  3. Hallo Benjamin,

    ich kann deinen Überlegungen nicht ganz folgen, aber kurz zur Kommasetzung in deinem Beispielsatz: Das Komma nach “Zeit” ist Pflicht und jenes nach “versuchen” optional. Siehe auch: http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/01/13/komma-bei-infinitiv-mit-zu/

    Schönen Gruß
    Dagmar

  4. Benjamin sagt:

    Zuerst will ich mich für die Info bedanken und hätte da noch eine kleine Frage. Das Wort Wäre ist doch eine Form von dem Verb sein, muss ich auch dann ein Komma setzen, wenn ich diese Form verwende? LG und danke!

  5. Hallo Benjamin,

    das Verb ist ein normaler Bestandteil eines Satzes und darf nicht mit Komma abgetrennt werden – es sei denn, es wird damit ein Nebensatz eingeleitet, der seinerseits ein Verb hat. Beispiel: “Was wäre, wenn wir einfach abhauen?”

    Aber etwa in “Wäre ich doch eine Katze!” darf kein Komma gesetzt werden.

    Schönen Gruß
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>