Einschübe mit Gedankenstrichen

Dog ideaEine Frage für Fortgeschrittene ist die Verwendung von Gedankenstrichen bei Einschüben und die Handhabung der anderen Satzzeichen, konkret der Kommas. Hier die wichtigste Regel dazu:

Einschübe mit Gedankenstrichen verändern die sonstige Zeichensetzung nicht. Entfernt man den Einschub samt Gedankenstrichen, muss ein Satz mit korrekter Zeichensetzung übrig bleiben.

Er kam – man staune – um zwei Stunden zu spät.

Ich hoffe – und zwar sehr –, dass es dir besser geht.

Sie reisten überstürzt – keine Ahnung, warum – mit dem ersten Flugzeug ab.

Das war’s für heute … kurz und hoffentlich schmerzlos.

9 Responses to Einschübe mit Gedankenstrichen

  1. P. I. Atamaniuk sagt:

    Es war – wie sonst auch – Vergnügen, Genuss und Belehrung.

  2. Eva sagt:

    Gut, dass mal drauf hingewiesen wird! Die Unterscheidung zwischen Bindestrich und Gedankenstrich geht immer mehr verloren. Häufig gibt es Leerzeichen zwischen gekoppelten Begriffen wie “Humboldt – Universität” (!) Man ist versucht, das als Gedankenstrich zu lesen. Der Gedankenstrich ist ja auch länger, er findet sich bei ASCII0150, der noch längere, im Englischen gebräuchlich, bei ASCII0151 (linke Alt-Taste und Ziffernblock). Bei Kommentaren — wie diesem — setze ich einfach zwei Bindestriche.

  3. Blanca sagt:

    Deswegen liebe ich diese Seite: Ich werde immer wieder auf Sachen aufmerksam gemacht, über die ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht habe.

    Ich finde es übrigens großartig, Frau Jenner, dass Sie Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch fließend sprechen und jetzt auch noch Griechisch lernen. Sprachen sind etwas Wunderbares.

    Schöne Grüße

    Blanca

  4. Ich denke, das ist nicht so einfach. Das Problem ist, dass wir üblicherweise das Minuszeichen der alphabetischen Tastatur als Bindestrich benutzen.

    Das Minuszeichen (ALT +0045) und der Bindestrich (Alt+0173) haben eine unterschiedliche Codierung, obwohl die Grafie genau die gleiche ist. Man kann dies überprüfen, indem man den Bindestrich anstatt des Minuszeichens in einer Excel-Formel verwendet.

    Also, meiner Meinung nach klappt das so:

    Minus Zeichen Alt+0045
    Bindestrich Alt+0173 ­
    Gedankenstrich Alt+0150
    Dialogstrich Alt+0151

    Wenn ich falsch liege würde ich schätzen, dass mir jemand einleuchtet.

  5. Walter sagt:

    Ich kann Eva nur beipflichten. Der Bindestrich verbindet, der Gedankenstrich trennt. Sehe ich statt des passenden Bindestrichs einen Gedankenstrich, so stört das meinen Lesefluss.
    Allerdingsd erkannte ich soeben meine Unwissenheit, was die Aufeinanderfolge von Gedankenstrich und Komma betrifft. Wäre der Ausdruck “und zwar sehr” im Klammern gesetzt, hätte ich sofort zugestimmt — bei Gedankenstrichen gilt offensichtlich dieselbe Regel. Wie ist das allerdings in folgendem Fall:
    Vor mir stand ein Mann, ein besonders großer, und versperrte mir die Sicht.
    Vor mir stand ein Mann — ein besonders großer — und versperrte mir die Sicht.
    Ersetzen hier die Gedankenstriche korrekterweise die Kommata?

  6. Eva sagt:

    Ja, in diesem Fall steht kein Komma hinter dem Gedankenstrich. Gutes Beispiel.

  7. Eva sagt:

    @Pablo: Bei 0173 fand ich in Google:
    “Alt + 0173: Geschützter Trennstrich (verhindert in Word einen Zeilenumbruch zwischen zwei Wortteilen”. Das Gegenstück dazu ist der weiche Trennstrich.
    Dieser verschwindet, wenn — z.B. durch einen neuen Zeilenumbruch — die Trennung aufgehoben wird. Wenn man also Trennungen mitten im Satz findet, weiß man, dass die weiche Trennung nicht geklappt hat. Es ist also ein Zeichen, das nicht immer zu sehen sein darf.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Weiches_Trennzeichen
    Anders das Minus, es muss immer sichtbar bleiben.

  8. Hallo @Eva: Vielen Dank für die Erläuterung. Im gleichen Artikel, der als Referenz angegeben worden ist, unter Punkt “Darstellung auf Computersystemen” wird Alt+0173 als weicher Trennzeichen für Windows CP1252 [ http://de.wikipedia.org/wiki/Weiches_Trennzeichen#Darstellung_auf_Computersystemen ]und nicht als geschützter Bindestrich angegeben.

    Was für mich zweiflich ist, ist nicht der Unterschied zwischen weicher und geschützter Bindestriich, sondern der Bindestrich der an der unteren Reihe der alphabetischen Tastatur liegt. Wenn dies ein echter Bindestrich wäre, dann dürfte man ja keine Kalküle damit machen können.

  9. Eva sagt:

    Das meine ich auch. Das ist das, was ich als Minus bezeichnet habe.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>