Gar nicht so relativ

Geox_RelativsatzHurra, die Welt des Bloggens hat mich wieder! Nach dieser längeren Sendepause bietet es sich an, wieder zu den Basics, wie es Neudeutsch so schön heißt, zurückzukehren: nämlich zu den Relativsätzen.

Relativsätze sorgen für viele Probleme bei der Rechtschreibung (hier: Kommasetzung), was mich wundert, zumal uns wahrscheinlich allen noch die alte Regel in Erinnerung ist, die wir in der Volksschule/Grundschule mal gelernt hatten: Wenn sich das Wörtchen der, die oder das mit welcher, welche oder welches ersetzen lässt, haben wir es mit einem Relativsatz zu tun. Dabei ist besonders zu beachten, dass im Fall eines sächlichen Substantivs das Relativpronomen das lauten muss … und niemals die Konjunktion dass verwendet werden darf. Nach dem Substantiv, auf das sich das Relativpronomen bezieht, muss ein Komma stehen. Hier ein paar Beispiele; das Relativpronomen ist unterstrichen:

Der Auftrag, der mir durch die Lappen gegangen ist, wäre sehr lukrativ gewesen.

Die Katze, die ständig auf meinem Schreibtisch herumliegt, ist supersüß.

Das  Kleid, das ich kürzlich gekauft habe, steht mir gut.

Vielleicht spricht sich diese Regel irgendwann auch mal beim Unternehmen „Geox” herum. Kreative Freiheit beim Texten in Ehren, aber die Regeln der Grammatik und Rechtschreibung hebelt sie nicht aus. Der Slogan, der auch mit korrektem Komma nichts an seiner Einprägsamkeit verliert, muss lauten: Der Schuh, der atmet.

5 Responses to Gar nicht so relativ

  1. Birgit R. sagt:

    Hallo, einen schönen guten Abend!

    Ich freue mich immer, wenn ich etwas über die deutsche Rechtschreibung lesen kann. Nun bin ich über den obigen Satz gestolpert: “Nach dem Gegenstand, auf das sich das Relativpronomen bezieht usw.” DAS Gegenstand? Also, da herrscht Erklärungsbedarf, sonst rutschen mir meine Basics durcheinander!

  2. vera sagt:

    “Substantiv” gedacht und “Gegenstand” geschrieben. Ganz normaler Durchrutscher. :D Für den Rest den Nürnberger Trichter, bitte.

    Als Nächstes wünsche ich mir reflexive Verben, die gelingen auch immer sehr hübsch daneben.

  3. Ooops, danke für den Hinweis! Ist bereits korrigiert. Ja, ich hatte wohl “Substantiv” gedacht und “Gegenstand” geschrieben. Freue mich, dass hier aufmerksam mitgelesen wird.

  4. Frances sagt:

    Wäre nicht auch “der Gegenstand, worauf” sich ein Relativpronomen bezieht, wohlklingender? ;-)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>