Die Erklärung des Vorstand(e)s

VorstandJedes Quartal wieder lese ich Geschäftsberichte von großen börsennotierten Unternehmen Korrektur. In diesem Zusammenhang habe ich mit einer Kundin vor einiger Zeit die Frage besprochen, ob es auf den letzten Seiten Erklärung des Vorstands oder Erklärung des Vorstandes heißen muss. Die frohe Botschaft lautet: Beide Varianten sind möglich.

Das Thema -es oder -s beim Genitiv ist diffiziler, als die Sprachexpertin annehmen würde. Im Dudenband 9 („Richtiges und gutes Deutsch”) gibt es dazu eine ganze Menge Ausführungen. Hier die zentralen Botschaften im Überblick:

Die volle Endung -es steht immer bei Substantiven, die die folgende Endung aufweisen: -s, -ss, -ß, -x, -z, -tz. Beispiele: des Glases, des Überflusses, des Reflexes, des Gewürzes, des Sitzes.

Die kürzere Form -s kommt bei Substantiven mit den folgenden Endungen zur Anwendung: -en, -em, -el, -er, -ler, -ner, -end, -chen, -lein, -ig, -ich. Beispiele: des Wagens, des Lesens, des Atmens, des Gürtels, des Lehrers, des Sportlers, des Rentners, des Abends, des Mädchens.

In den übrigen Fällen besteht Wahlfreiheit, wobei die volle Form mit -es besonders bei einsilbigen und endbetonten Substantiven bevorzugt wird: des Gemütes, des Ertrages, des Leibes.

Bei Komposita mit Fugen-s wird häufiger die Endung -es gewählt: des Jubiläumsjahres, des Geschäftsfreundes.

Die kurze Form -s wird bei Substantiven mit unbetonter Endsilbe bevorzugt: des Urteils, des Urlaubs, des Vortrags. In diese Kategorie fällt auch unser Vorstand. Es darf also durchaus Erklärung des Vorstands heißen. Erklärung des Vorstandes ist aber auch in Ordnung … wichtig ist es im Quartalsbericht, dass die eine oder Schreibweise konsequent durchgezogen wird. Der Duden selbst schreibt, dass viele der genannten Verwendungsbedingungen aus rhythmischen oder stilistischen Gründen nicht selten außer Acht gelassen werden.

Als Illustrationsbild hätte ich gerne eine weibliche Vorstandsriege verwendet. Da das derzeit leider noch utopisch ist, hier ein realitätsnahes Bild, wie ein Vorstand in der Regel aussieht: männlich und grau.

 

4 Responses to Die Erklärung des Vorstand(e)s

  1. Norbert Müller sagt:

    Hallo Dagmar,

    in dem Verein Frauen-in-den-Vorstand!e.V. soll noch ein Vorstandsposten für eine Dame reserviert sein, sofern der Gleichstellungsbeauftragte seinen Widerpruch zurückzieht. Ansonsten wird es da schon eng, wie Du es ganz richtig bemerkt hast.

    Vielen Dank für Deine informativen Ausführungen über ein Thema, das anderweitig nur wenig Beachtung findet.

    Schön, dass Du wieder da bist!

    Norbert

  2. Heinz sagt:

    Hallo Profi,

    ich bin sehr dankbar für deine informativen Beiträge auf dieser Seite. Hab jedoch eine Frage zu diesem Artikel, denn entweder ich bin zu doof oder hier fehlt etwas: “… wichtig ist es im Quartalsbericht, dass die eine oder Schreibweise konsequent durchgezogen wird.”
    Nicht böse gemeint, aber ich denke “andere” wäre eine sinnvolle Ergänzung.

    Beste Grüße
    Heinz

  3. Lieber Heinz,

    du hast natürlich völlig recht!

    Winterlichen Gruß
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>