Vier Augen sehen mehr als zwei
Da bekanntlich zwei Paar Augen mehr sehen als nur eins, gibt es in vielen Unternehmen das Prinzip, dass zwei Personen ein Dokument prüfen, einen Prozess freigeben oder Ähnliches. Diese Vorgangsweise nennt sich das Vier-Augen-Prinzip.
Kürzlich stolperte ich in einem Text über die Schreibweise *vier Augen Prinzip. Huch, das tut weh! Bei diesem Wort handelt es sich um ein aus mehreren Bestandteilen zusammengesetztes Substantiv. Die goldene Regel lautet, dass diese Bestandteile nicht getrennt werden dürfen. Theoretisch könnten wir das Wort auch in einer „Wurst” schreiben, also Vieraugenprinzip. Allerdings ist dies schwer lesbar. Sehr viel besser für den Lesefluss ist Vier-Augen-Prinzip. Sobald wir die 4 als Ziffer schreiben, muss auf jeden Fall durchgekoppelt werden, das heißt, es müssen Bindestriche gesetzt werden: das 4-Augen-Prinzip.
Mir persönlich gefällt die Variante Vier-Augen-Prinzip am besten.
Könnte es auch heißen:
“Vier Augen sehen mehr als Zwei” (also groß geschriebene “Zwei”)? Gefühlt hätte ich gedacht, dass die Zwei ja für “zwei Augen” steht und deswegen substantiviert ist?
Nein, hier liegt keine Substantivierung vor.
Weitere Erklärungen: http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/10/15/wie-schreibe-ich-zahlen-in-wortern/
Gefühle und Rechtschreibung … das haut meistens gar nicht hin. Viel besser funktioniert es mit den Regeln
Danke für den Hinweis. Allerdings erschließt sich mir der Unterschied zwischen
und
dennoch nicht wirklich. Wann liegt denn eine Substantivierung genau vor?
Mein Versuch einer Erklärung:
“Sie wurde beim Rennen Zweite”: “Zweite” bezieht sich auf kein bestimmtes Substantiv, deshalb ist es selbst eines.
“Vier Augen sehen mehr als zwei”: Hier beziegt sich “zwei” eindeutig auf “Augen”. Es hört sich nicht elegant an, aber man könnte ja sogar ergänzen “”Vier Augen sehen mehr als zwei Augen”.
Vielen Dank für das Beispiel, das hat geholfen!