Knifflige Klammern

KlammernBei einem meiner Rechtschreib-Seminare tauchte kürzlich eine Frage auf, die ich ad hoc nicht beantworten konnte und bei der ich erst einmal intensiv nachschlagen musste. Die Frage war, wie sich Komposita schreiben, die in der Mitte eine in Klammern gesetzte Information aufweisen. Also etwa wenn sowohl das Wort Ultrahochfrequenz als auch die Abkürzung UHF in Klammern Teil dieses Kompositums sind. Hier ein Beispiel: im Ultrahochfrequenz (UHF)-Bereich.

Die spannende Frage war hier konkret der Umgang mit dem Leerzeichen vor der Klammer.

Die Antwort war nicht leicht zu finden. Ich habe in meinen Nachschlagwerken nur einen Hinweis gefunden und im entsprechenden Beispiel war kein Leerzeichen vor der Klammer angeführt: Polypropylen(PP)-Weichschaum. Analog müsste es dann folgendermaßen heißen: im Ultrahochfrequenz(UHF)-Bereich.

Vom Schriftbild her macht mich das nicht ganz so glücklich. Was meint ihr?

6 Responses to Knifflige Klammern

  1. Frank sagt:

    Kenne ich auch nur so…. Ist bei Gender-Formulierungen auch so. Die Klammer gilt nur als Alternative.

    Ich habe nicht die Regeln im Kopf, aber beziehe mich auf die Gender-Schreibweise, die in Unternehmen und ÖD genau so gelehrt wird.

    Die Kolleg(inn)en sind der Meinung … Als Beispiel.

  2. Nadja sagt:

    In dem Bereich gibts ein tolles neues Buch (auch als App und E-Book): «Zeichen setzen!». Da wird alles bis ins letzte Detail beschrieben, sodass sogar Leute aus der Grafischen Branche viel Neues entdecken können.

  3. Deine Beiträge sind wie immer sehr interessant! Das Schriftbild ist nicht so schön, aber das fehlende Leerzeichen macht da wenigstens einen Sinn! :-)
    Liebe Grüße
    Annalisa

  4. Martin sagt:

    Diese Schreibweise kommt mir als die einzig richtige vor und zwar im Ausschlussverfahren:

    Ultrahochfrequenz (UHF)-Bereich
    a) Deppen-Leerzeichen, b) unmotivierte Trennung

    Ultrahochfrequenz-(UHF)-Bereich
    Geht gar nicht, weil ja UHF kein weiterer Bestandteil ist

    Also bleibt, rein logisch, nix anderes übrig, selbst wenn die Optik – auch bei mir – kein Hochgefühl erzeugt

  5. Volkmar sagt:

    Warum eigentlich nicht jenseits aller Regeln den Spieß umkehren: Ultrahochfrequenz- (UHF-)Bereich. Denn wenn ich schon den Bindestrich an “Ultrahochfrequenz” anhänge, warum dann nicht auch an “UHF”? Das wäre doch logisch und würde der sonst übliche Schreibweise folgen, z.B.: “Ober-, Unter- und Mittelstufe”

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>