Kommasetzung bei “als”

Die Kommasetzung bei der Konjunktion als bereitet oft große Schwierigkeiten. Deshalb habe ich anbei die wichtigsten Regeln zusammengeschrieben:

Wenn die Konjunktion als einen untergeordneten Temporalsatz (also einen Satz mit Subjekt und Verb) einleitet, muss immer ein Komma gesetzt werden:
Es wurde bereits dunkel, als ich mit der Arbeit fertig war.
Als ich gehen wollte, klingelte das Telefon.

Wenn als einen untergeordneten Vergleichssatz (also einen Satz mit Subjekt und Verb) einleitet, muss auch unbedingt ein Komma stehen:
Sie ist besser in Mathe, als er es jemals sein wird.
Kanarienvögel sind sehr viel klüger, als man glauben würde.

Wenn aber die Konjunktion als vergleichend zwischen Satzteilen steht, darf kein Komma stehen:
Paris ist größer als Wien. [Aber: Wien wächst derzeit schneller, als Paris in den 80er-Jahren gewachsen ist.]
Das ist leichter gesagt als getan. [Aber: Ich sage das sehr viel leichter, als ich es tatsächlich tue.]

Eine nähere Erläuterung mit als steht immer ohne Komma:
Als Kind war ich sehr sportlich.
Ich rate dir als guter Freund zur Kündigung.

73 Responses to Kommasetzung bei “als”

  1. Priska sagt:

    Hallo Dagmar,
    Ich bin bei einem Satz unsicher, bei dem nach dem “als” ein Relativsatz angeschlossen ist.

    “Einer Anlage stehen weniger die technischen Grenzen entgegen, als vielmehr lokale Gegebenheiten oder Vorschriften, die aus diesen Gegebenheiten resultieren”

    Gilt hier nun die dritte oder erste Regel, die oben genannt wurden? Für mich wäre es eher Regel 3, bei der kein Komma zwischen vergleichenden Satzteilen verlangt wird. Allerdings verunsichert mich die nähere Beschreibung im Relativsatz.

    Dankeschön für die Hilfe schon mal.

  2. Hallo Priska,

    es gilt Regel 3, also ohne Komma. Kann sein, dass der danach folgende Relativsatz etwas verwirrend ist.

    LG
    Dagmar Jenner

  3. Klaus sagt:

    Hallo Dagmar/Fr. Jenner,
    sorry das ich es hier poste, aber ich weiß sonst nicht wo. Ich bitte um Erklärung folgenden Sachverhaltes:

    heißt es:

    - XY ist alleinverantwortlicher Geschäftsführer (Nutzung von “alleinverantwortlicher” als Adverb)
    - ” ” allein verantwortlicher “” (laut Duden zwei getrennt voneinander geschriebene Adjektive)
    - “” Alleinverantwortlicher Geschäftsführer (als Bestandteils des Titels, wie “Schweizer Taschenmesser”)

    Ich fand im Netz viele Antworten und leider klingen die meisten plausibel.

    Ich danke dir/Ihnen

  4. Hallo Klaus,

    es sind beide Schreibweisen möglich, wie auch bei “allein gültig/alleingültig” und “allein verbindlich/alleinverbindlich” etc. Mir persönlich gefällt “alleinverantwortlich” besser.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  5. julia sagt:

    hallo,

    ich bin leider auch ganz verwirrt in einer als-frage:
    gilt hier nun die zweite oder die dritte oben genannte regel?

    “Dies bezeichnet eine Kraft, die den Ort des Repräsentierten mehr festlegt, als ausfindig macht.”

    vielen lieben dank, julia

  6. Hallo Julia,

    ohne Komma, denn es folgt kein vollständiger Satz.

    LG
    Dagmar

  7. julia sagt:

    vielen dank!
    ich komm allerdings nicht drauf, warum im duden dann im folgenden satz ein komma angegeben ist:

    “Wir haben mehr Stühle, als nötig sind”.

    gilt dies dann als vollständiger satz?

    noch einmal danke!

  8. Caro sagt:

    Hallo,

    ich hätte auch eine “als”-Frage :)

    Der fragliche Satz: Die Frage (…) stellte ich mir, als ich mit mit (…) beschäftigte.

    Komma oder kein Komma?

    Danke schon mal für deine Hilfe und ein großes Lob, dass du so eine Seite geschaffen hast. Ich mag die Deutsche Sprache sehr und bin eigentlich ein kleiner Grammatik-Nazi – nur die Kommasetzung… ^^

  9. Hallo Caro,

    auf jeden Fall ein Komma, weil das “als” einen Nebensatz einleitet.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  10. Bella sagt:

    Hallo Dagmar! Ich habe auch eine ‘als’-Frage:

    Für die Manifestation der Funktionsstörung ist die Akuität des Geschehens wichtiger (,) als die individuelle Höhe der Werte.

    Da das als ja keinen richtigen Satz einleitet (also kein Verb enthält) müsste das Komma ja eigentlich weg, oder?
    Aber wie sähe es aus wenn man den Satz umformulieren würde in
    …(,) als es die individuelle Höhe der Werte ist?

    Vielen Danke schon mal für die Hilfe!
    Bella

  11. Hallo Bella,

    ja, goldrichtig. Wie oben ausgeführt: Wenn ein Nebensatz eingeleitet wird, muss ein Komma stehen. Wenn nicht, dann darf kein Komma stehen.

    Also: … wichtiger als die individuelle Höhe …
    Und: … wichtiger, als es die individuelle Höhe …

    Schönen Gruß
    Dagmar

  12. Sarah sagt:

    Muss hier ein Komma vor dem “als” stehen oder keines, da selbes Subjekt?

    Als meine aus Studiengebühren finanzierte Stelle Anfang 2013 auslief, übernahm ich einen Lehrauftrag für Deutsch als Fremdsprache am Fremdspracheninstitut der Hochschule.

  13. Sarah sagt:

    Oh, hoppla, ist ja gar nicht dasselbe Subjekt! :-D Also Komma, richtig?

  14. Hallo Sarah,

    dein Beispielsatz entspricht 1:1 dem oben genannten mit dem Telefon. Wende doch einfach die beschriebene Regel an!

    Schönen Gruß
    Dagmar

  15. Pia sagt:

    Wie sieht es denn bei folgender Formulierung aus:

    “Schneller, als Menschen zu sehen vermögen, schlug er zu.”

    Wenn ich das richtig sehe, ist der Vergleichsatz eingeschoben und die Kommasetzung im Beispielsatz korrekt. Das vorausgesetzt, wie sähe es dann aus, wenn der Satz sozusagen schriftstellerisch frei verkürzt wird:

    “Schneller, als Menschen zu sehen vermögen.”

  16. Goldrichtig, Pia!

  17. Rochelle Oser sagt:

    Hallo Dagmar,
    ich habe auch eine ‘als’-Frage:
    Wird beim folgenden Satz ein Komma gesetzt?

    Fast mehr noch als Ihre politische Unterstützung, hat uns Ihre Sensibilität für die Situation psychisch erkrankter und behinderten Menschen und deren Angehörigen Mut gemacht.

  18. Simon Tottoli sagt:

    Hi Dagmar

    Was sagst du dazu?

    Das betrifft nicht die Fixkosten, denn die Raten für Leasing-, Wartungs- und Servicevertrag dürften wahrscheinlich niedriger ausfallen, als von der Redaktion recherchiert.

    Aus meiner Sicht muss das Komma raus, weil hier kein eigentliches Subjekt folgt, sondern vielmehr der Dativ zum Zug kommt…?

    Lieber Gruss

    Simon

  19. Hallo Simon,

    das ist ein klassischer Vergleich, wie er im Buche steht bzw. oben beschrieben wurde. Also kein Komma.

    Schönen Gruß
    Dagmar

  20. Lila sagt:

    Wie sieht es mit diesem Satz aus: Den Wendepunkt findest du genau dort, wo etwas Anders passiert, als erwartet.

    Mit oder ohne Komma nach passiert?

    Herzlichen Gruß
    Lila :-)

  21. Hallo Lila,

    zu welchem Ergebnis kommst du, wenn du die oben beschriebene Regel auf deinen Fall anwendest?

    Schönen Gruß
    Dagmar

  22. Florali sagt:

    Das ist eine sehr hilfreiche Seite, liebe Dagmar!
    Ich stelle keine Frage, weil meine bereits beantwortet wurde!Ich bewundere dich für deine Geduld! ;)

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Tina

  23. Danke für deine netten Zeilen!

    Lieben Gruß
    Dagmar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>